Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Von Forschung zu Anwendung: Robotik Bayern auf dem Vormarsch

    15.08.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • In Bayern werden innovative Robotik-Technologien von führenden Forschungseinrichtungen entwickelt.
    • Viele Start-ups und Unternehmen bringen diese Entwicklungen schnell in die industrielle Praxis.
    • Förderprogramme des Freistaats beschleunigen den Transfer von Forschung in marktreife Anwendungen.

    Bedeutung der Robotik für Bayerns Wirtschaftsstruktur und Digitalisierung

    Robotik Bayern ist längst mehr als ein Schlagwort – sie prägt die wirtschaftliche Entwicklung und die digitale Transformation im Freistaat. Gerade in Zeiten, in denen klassische Industriezweige wie die Automobilbranche, Maschinenbau oder auch das Handwerk vor gewaltigen Umbrüchen stehen, verschiebt sich der Fokus: Automatisierung und intelligente Robotik werden zum Rückgrat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die heute auf robotikbasierte Lösungen setzen, sichern sich nicht nur einen Vorsprung am Markt, sondern treiben auch die Modernisierung ganzer Wertschöpfungsketten voran.

    Werbung

    Was in Bayern auffällt: Die Integration von Robotik in bestehende Prozesse ist kein Selbstzweck. Vielmehr entstehen durch die enge Verzahnung von Forschung und Anwendung neue Geschäftsmodelle, die sowohl traditionelle Branchen als auch junge Start-ups beflügeln. Die digitale Transformation bekommt so ein echtes Gesicht – mit Robotern, die in der Produktion, im Service oder in der Logistik längst Alltag sind. Besonders spannend: Durch gezielte Investitionen in Robotik Bayern werden Arbeitsplätze nicht verdrängt, sondern in vielen Fällen neu geschaffen oder zukunftsfest gemacht. Das sichert Fachkräfte, die mit digitalem Know-how und praktischem Technikverständnis die nächste Generation der bayerischen Wirtschaft gestalten.

    Die strategische Bedeutung der Robotik für Bayern lässt sich kaum überschätzen. Wer auf Automatisierung und digitale Systeme setzt, begegnet dem Strukturwandel nicht nur reaktiv, sondern gestaltet ihn aktiv mit. Das Resultat: Eine widerstandsfähige, innovationsfreudige Wirtschaftsstruktur, die auch im internationalen Vergleich Maßstäbe setzt. Robotik Bayern steht damit für einen Standort, der Wandel nicht fürchtet, sondern als Chance begreift – und mit klugen Köpfen, modernster Technik und mutigen Investitionen die Zukunft der Arbeit neu definiert.

    Einsatzfelder der Robotik in Bayern: Praxisbeispiele aus Industrie, Landwirtschaft und Gesundheit

    Die Vielfalt der Robotik Bayern zeigt sich besonders in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen. In der Industrie sind kollaborative Roboter – sogenannte Cobots – mittlerweile fester Bestandteil moderner Fertigungslinien. Sie übernehmen präzise Montagearbeiten, führen Qualitätskontrollen durch und unterstützen beim Materialtransport. Besonders im Automobilsektor entstehen so flexible Produktionsprozesse, die sich schnell an neue Modelle oder Kundenwünsche anpassen lassen.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im Bereich Landwirtschaft setzen bayerische Betriebe zunehmend auf autonome Feldroboter. Diese Maschinen säen, düngen oder ernten – und das oft rund um die Uhr. Ein Beispiel: Sensorbasierte Roboter erkennen Unkraut und entfernen es gezielt, wodurch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinkt. Das Ergebnis? Mehr Nachhaltigkeit und höhere Effizienz auf den Feldern.

    Auch im Gesundheitswesen hält die Robotik Einzug. Operationsroboter ermöglichen minimalinvasive Eingriffe mit höchster Präzision. In Pflegeeinrichtungen übernehmen Assistenzroboter Aufgaben wie Medikamentenausgabe oder den Transport von Materialien. Das entlastet das Personal und steigert die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten.

    • Industrie: Cobots, flexible Automatisierung, Qualitätsprüfung
    • Landwirtschaft: Autonome Feldroboter, sensorbasierte Unkrautbekämpfung, nachhaltige Bewirtschaftung
    • Gesundheit: Operationsroboter, Assistenzsysteme, Unterstützung im Pflegealltag

    Diese Praxisbeispiele machen deutlich: Robotik Bayern ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute in zentralen Wirtschaftsbereichen fest verankert.

    Pro- und Contra-Tabelle: Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Robotik-Forschung in Bayern

    Pro (Vorteile) Contra (Herausforderungen)
    Beschleunigte Innovationszyklen durch enge Verzahnung von Forschung und Industrie Hoher Investitionsbedarf in Infrastruktur und Technologie
    Schaffung neuer und zukunftssicherer Arbeitsplätze Qualifizierungsbedarf für Fachkräfte und Umschulung bestehender Mitarbeiter
    Schneller Technologietransfer erhöht internationale Wettbewerbsfähigkeit Unsicherheiten bei der Implementierung neuer Technologien in bestehende Prozesse
    Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Start-ups Risiko möglicher Arbeitsplatzverlagerungen durch Automatisierung
    Förderung der MINT-Bildung und praxisnahe Ausbildung Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Bildungs- und Forschungsangeboten
    Starke Netzwerk- und Clusterbildung zur Unterstützung von Unternehmen Komplexität der Koordination zwischen verschiedenen Akteuren (Forschung, Wirtschaft, Politik)

    Nachwuchsförderung in der Robotik: Die Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern

    Die Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern setzt Maßstäbe in der Nachwuchsförderung und begeistert jährlich hunderte Schülerinnen und Schüler für Technik und Teamarbeit. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Jede Kategorie fordert die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise heraus – von der ersten Programmierung einfacher Bewegungsabläufe bis hin zu komplexen Aufgaben mit Sensorik und autonomer Navigation.

    Das aktuelle Motto „Roboter in der Landwirtschaft“ verlangt kreatives Denken und praxisnahe Lösungen. Teams entwickeln, bauen und programmieren ihre Roboter, um landwirtschaftliche Szenarien zu meistern. Die Vorrunden finden dezentral in allen Regierungsbezirken statt. Nur die besten Teams qualifizieren sich für das große Bayern-Finale. Für die Anmeldung sind keine Teilnahmegebühren fällig, lediglich Material- und Fahrtkosten müssen selbst getragen werden. Besonders clever: Spielfeldmatten und Bausätze können mehrfach verwendet werden, was Ressourcen schont und die Einstiegshürde senkt.

    • Wettbewerbsunterlagen, Regelwerke und FAQ stehen digital bereit und werden jährlich aktualisiert.
    • Lehrkräfte erhalten Unterstützung durch Fortbildungen und praxisnahe Tipps zur Organisation.
    • Schülerinnen und Schüler profitieren von MINT-Förderung, lernen Programmieren und stärken ihre Teamfähigkeit.

    Wer einmal teilgenommen hat, berichtet oft von gesteigertem Selbstvertrauen und einer neuen Begeisterung für Technik. Die Meisterschaft ist ein Sprungbrett für weitere Robotik-Projekte und öffnet Türen zu weiterführenden Förderangeboten im Bereich Robotik Bayern.

    MINT-Bildung und Mitmachmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Bereich Robotik Bayern

    Schülerinnen und Schüler in Bayern finden heute ein wachsendes Angebot an MINT-Initiativen mit Fokus auf Robotik. Zahlreiche Schulen kooperieren mit externen Partnern, um praxisnahe Robotik-AGs und Projektwochen zu ermöglichen. Diese Angebote gehen weit über den klassischen Unterricht hinaus und setzen auf echte Problemlösung, kreatives Tüfteln und gemeinsames Entwickeln.

    • Workshops und Feriencamps: Über das Jahr verteilt bieten Hochschulen, Technologiezentren und Unternehmen spezielle Robotik-Workshops und Ferienprogramme an. Hier können Jugendliche eigene Roboter bauen, mit moderner Software experimentieren und sogar an kleinen Wettbewerben teilnehmen.
    • Digitale Lernplattformen: Online-Plattformen wie Robotik Bayern digital oder MINT21 stellen interaktive Lernmodule, Tutorials und Bauanleitungen bereit. Das erleichtert den Einstieg und ermöglicht individuelles Lernen – unabhängig vom Wohnort.
    • Mentoring und Patenschaften: Einige Programme vermitteln erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus der Wissenschaft oder Industrie, die Jugendliche bei eigenen Robotik-Projekten begleiten und gezielt fördern.
    • Schülerforschungszentren: In mehreren bayerischen Regionen gibt es offene Labore, in denen Schülerinnen und Schüler eigenständig an Robotik-Experimenten arbeiten können. Die Ausstattung reicht von 3D-Druckern bis zu professionellen Sensoren.

    Mit diesen Mitmachmöglichkeiten werden nicht nur technisches Wissen und Programmierkenntnisse vermittelt. Sie fördern auch Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten – alles Kompetenzen, die für die Zukunft im Bereich Robotik Bayern unverzichtbar sind.

    Bildungslandschaft und Infrastruktur: Robotik-Studiengänge, Forschungszentren und der Ledward-Campus

    Die Bildungslandschaft in Bayern entwickelt sich rasant weiter, wenn es um spezialisierte Robotik-Angebote geht. Hochschulen und Fachhochschulen investieren gezielt in neue Studiengänge, die praxisnahe Ausbildung mit aktueller Forschung verbinden. Besonders hervorzuheben ist der Ledward-Campus in Schweinfurt, der als Hotspot für angewandte Robotik gilt. Hier entstehen moderne Labore, in denen Studierende mit echten Industrierobotern, KI-Systemen und Automatisierungstechnik arbeiten können.

    • Der Studiengang Robotik bietet Module zu Robotik-Programmierung, Künstlicher Intelligenz, Sensorik und digitaler Fertigung. Praxisprojekte mit Unternehmen sind fester Bestandteil des Curriculums.
    • Forschungszentren wie das Center Robotik am Ledward-Campus ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen. Neue Technologien werden hier direkt in die Anwendung gebracht.
    • Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern fließen erhebliche Mittel in die Ausstattung von Laboren, die Entwicklung von Testumgebungen und die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern.
    • Weitere Hochschulstandorte, etwa in München, Augsburg oder Regensburg, bauen ihre robotikbezogenen Studien- und Forschungsangebote kontinuierlich aus. Kooperationen mit der Industrie sorgen für einen direkten Transfer von Wissen in die Praxis.

    Diese Infrastruktur macht Bayern zu einem der führenden Standorte für Robotik-Ausbildung und angewandte Forschung im deutschsprachigen Raum.

    Der Studiengang Robotik seit 2020: Inhalte, Karrierewege und Zukunftschancen in Bayern

    Seit 2020 bietet Bayern mit dem grundständigen Studiengang Robotik eine zukunftsweisende Ausbildung, die gezielt auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten zugeschnitten ist. Das Curriculum ist interdisziplinär aufgebaut und kombiniert technische Grundlagen mit aktuellen Entwicklungen aus der Praxis.

    • Inhalte: Studierende vertiefen sich in Themen wie autonome Systeme, mobile Robotik, Bildverarbeitung, Embedded Systems und Robotersicherheit. Ergänzt wird das Studium durch Projektarbeit, Soft-Skills-Trainings und Praxissemester in Unternehmen.
    • Karrierewege: Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Robotik-Lösungen zu entwickeln, zu implementieren und zu betreuen. Typische Einsatzfelder sind Entwicklungsabteilungen, Forschungseinrichtungen, Produktionsunternehmen sowie Start-ups im Bereich Robotik Bayern.
    • Zukunftschancen: Die Nachfrage nach Robotik-Fachkräften steigt kontinuierlich. Viele Unternehmen bieten bereits während des Studiums Werkstudentenstellen oder Praktika an. Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Perspektiven – von der klassischen Ingenieurkarriere bis hin zu Positionen im Innovationsmanagement oder der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Automatisierung.

    Robotik Bayern schafft damit eine solide Basis für eine erfolgreiche Laufbahn in einem dynamischen Technologiefeld und trägt maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region bei.

    Innovationsnetzwerke und Förderprogramme: Unterstützung für Unternehmen und Fachkräfte im Bereich Robotik Bayern

    Innovationsnetzwerke im Bereich Robotik Bayern bieten Unternehmen und Fachkräften gezielte Unterstützung, um neue Technologien schnell in die Praxis zu bringen. Diese Netzwerke sind zentrale Anlaufstellen für den Austausch von Know-how, Kooperationsmöglichkeiten und die Initiierung gemeinsamer Projekte. Sie verbinden Start-ups, Mittelständler, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe.

    • Unternehmen profitieren von regelmäßigen Innovationsforen, in denen aktuelle Trends, Best Practices und Fördermöglichkeiten vorgestellt werden.
    • Fachkräfte erhalten Zugang zu Weiterbildungsangeboten, Zertifikatskursen und Workshops, die speziell auf die Anforderungen der Robotik zugeschnitten sind.
    • Förderprogramme wie die Digitalbonus Bayern oder branchenspezifische Innovationsgutscheine unterstützen Investitionen in Automatisierung und robotikbasierte Lösungen finanziell.
    • Projektpartnerschaften werden aktiv vermittelt, sodass auch kleinere Unternehmen oder Einzelpersonen unkompliziert an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilnehmen können.
    • Für internationale Vernetzung sorgen bayerische Cluster-Initiativen, die Kontakte zu globalen Technologieführern und Märkten herstellen.

    Mit dieser strukturierten Unterstützung gelingt es, Innovationen im Bereich Robotik Bayern schneller und nachhaltiger umzusetzen – ein klarer Standortvorteil für alle Beteiligten.

    Strategische Einbindung der Robotik in bayerische Technologiefelder und Innovationen

    Die strategische Einbindung der Robotik in bayerische Technologiefelder erfolgt gezielt über themenübergreifende Innovationsplattformen und Landesinitiativen. Dabei werden Synergien zwischen Robotik und Schlüsselbereichen wie Mobilität, Energie, Bauwesen und Medizintechnik systematisch erschlossen. Interdisziplinäre Teams aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung entwickeln gemeinsam Pilotprojekte, die neue Maßstäbe setzen.

    • Mobilität: Robotik-Lösungen treiben autonome Transportsysteme und intelligente Verkehrssteuerung voran. In Testfeldern werden fahrerlose Fahrzeuge und automatisierte Logistikprozesse unter realen Bedingungen erprobt.
    • Energie: In der Energiebranche ermöglichen robotikgestützte Inspektions- und Wartungssysteme eine effizientere Überwachung von Netzen und Anlagen. Das steigert die Versorgungssicherheit und senkt Betriebskosten.
    • Bauwesen: Digitale Baustellen mit Robotern für 3D-Druck, Vermessung und Materialtransport beschleunigen Bauprojekte und erhöhen die Präzision. Das schafft Wettbewerbsvorteile für bayerische Bauunternehmen.
    • Medizintechnik: In der Medizintechnik werden robotikbasierte Assistenzsysteme für Rehabilitation, Diagnostik und Patientenversorgung entwickelt und erfolgreich in Kliniken integriert.

    Durch diese gezielte Verknüpfung entsteht ein Innovationsökosystem, das die Entwicklung und Anwendung von Robotik in Bayern nachhaltig beschleunigt. Neue Geschäftsmodelle und Partnerschaften werden gefördert, sodass der Freistaat seine technologische Führungsrolle weiter ausbauen kann.

    Fazit: Chancen und Perspektiven durch Robotik Bayern für Nachwuchs, Wirtschaft und Gesellschaft

    Robotik Bayern eröffnet in vielerlei Hinsicht neue Horizonte. Wer heute einsteigt, profitiert von einer Innovationsdynamik, die weit über klassische Branchen hinausreicht. Junge Talente erhalten Zugang zu hochmodernen Lernumgebungen und können schon früh eigene Ideen praktisch umsetzen – ein echter Wettbewerbsvorteil im internationalen Vergleich.

    • Für Unternehmen entstehen völlig neue Geschäftsfelder, etwa in der intelligenten Vernetzung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Das beschleunigt nicht nur die Markteinführung neuer Produkte, sondern schafft auch Raum für nachhaltige Geschäftsmodelle.
    • Gesellschaftlich sorgt die zunehmende Durchdringung mit Robotik für mehr Teilhabe: Menschen mit Einschränkungen profitieren von Assistenzsystemen, während ländliche Regionen durch Automatisierung neue Impulse erhalten.
    • Der Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Wirtschaft und öffentlicher Hand wird durch gezielte Plattformen intensiviert. So entstehen Innovationspartnerschaften, die langfristig zur Stärkung des Standorts Bayern beitragen.
    • Auch im internationalen Kontext positioniert sich Bayern als attraktiver Kooperationspartner und zieht Fachkräfte sowie Investoren aus aller Welt an.

    Mit diesem Zusammenspiel aus Bildung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung wird Robotik Bayern zum Katalysator für nachhaltigen Fortschritt und eröffnet Chancen, die noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar waren.

    Produkte zum Artikel

    abilix-krypton-2-v2

    189.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abilix-krypton-4-v2

    399.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Robotik-Entwicklung und Zukunft in Bayern

    Welche Rolle spielt Robotik für die Wirtschaft in Bayern?

    Robotik gilt als zentraler Innovationstreiber in Bayern und unterstützt den Wandel von klassischen Industriezweigen zur digitalisierten Wirtschaft. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, schafft neue Geschäftsmodelle und sichert langfristig Arbeitsplätze.

    Wie werden Schülerinnen und Schüler in Bayern für Robotik begeistert?

    Durch praxisnahe Wettbewerbe wie die Robotik-Meisterschaft der Realschulen, Robotik-AGs, Feriencamps, Workshops und digitale Lernplattformen erhalten Jugendliche die Möglichkeit, eigenständig Roboter zu programmieren und Technik spielerisch zu erleben.

    Welche Bildungsangebote gibt es für angehende Robotik-Fachkräfte in Bayern?

    Bayern bietet spezialisierte Studiengänge im Bereich Robotik, wie beispielsweise am Ledward-Campus in Schweinfurt. Hier werden Inhalte wie Robotik-Programmierung, KI und industrielle Automatisierung praxisnah vermittelt. Forschungszentren und Kooperationen mit Unternehmen sind Teil der Ausbildung.

    Wie unterstützt Bayern Unternehmen bei der Einführung von robotikbasierten Innovationen?

    Innovationsnetzwerke, Förderprogramme und branchenspezifische Cluster ermöglichen Unternehmen schnelle Integration neuer Technologien, Wissenstransfer und finanzielle Unterstützung bei Automatisierungsprojekten und Entwicklung neuer roboterbasierter Lösungen.

    Welche Zukunftsperspektiven eröffnet Robotik für Gesellschaft und Arbeitsmarkt in Bayern?

    Robotik trägt zur Modernisierung zahlreicher Lebensbereiche bei, fördert MINT-Bildung sowie Inklusion, schafft neue Berufsprofile und sorgt für zukunftssichere Arbeitsplätze. Davon profitieren junge Talente, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Robotik prägt Bayerns Wirtschaft, schafft Innovation und neue Jobs in Industrie, Landwirtschaft und Gesundheit und wird durch vielfältige Bildungsinitiativen gefördert.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung
    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die enge Verzahnung von Forschung und Anwendung: Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Bayern profitieren von einem dynamischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Suchen Sie gezielt Kooperationen mit Hochschulen oder Forschungszentren, um Zugang zu neuesten Technologien und Know-how zu erhalten.
    2. Fördern Sie Nachwuchs und Fachkräfte aktiv: Unterstützen Sie Robotik-AGs, Schülerwettbewerbe wie die Robotik-Meisterschaft oder bieten Sie Praktika und Werkstudentenstellen an. So sichern Sie sich frühzeitig talentierten Nachwuchs mit digitalen und technischen Kompetenzen.
    3. Ergreifen Sie die Chancen neuer Geschäftsmodelle: Die Integration von Robotik ermöglicht nicht nur effizientere Produktionsprozesse, sondern auch innovative Dienstleistungen und Produkte. Überprüfen Sie regelmäßig, wie Sie Automatisierung und intelligente Systeme in Ihrem Unternehmen oder Projekt nutzen können.
    4. Nutzen Sie Förderprogramme und Innovationsnetzwerke: In Bayern stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten wie der Digitalbonus oder branchenspezifische Innovationsgutscheine zur Verfügung. Schließen Sie sich regionalen Clustern oder Innovationsplattformen an, um finanzielle Unterstützung und wertvolle Kontakte zu erhalten.
    5. Setzen Sie auf Weiterbildung und Qualifizierung: Die Robotik verändert Berufsbilder und erfordert neue Kompetenzen. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern gezielte Weiterbildungen, Zertifikatskurse oder Workshops an, um mit dem schnellen technologischen Wandel Schritt zu halten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

    Produkte zum Artikel

    abilix-krypton-2-v2

    189.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abilix-krypton-4-v2

    399.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter