Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Batterie-Laufzeit-Schätzer

    Geben Sie die Kapazität des Akkus in Wh (Wattstunden) an.
    Geben Sie die durchschnittliche Geräte-Leistungsaufnahme in W (Watt) an.
    Prozentsatz der aktiven Zeit (z. B. 100 für Dauereinsatz).

    Anleitung zur Benutzung des Batterie-Laufzeit-Schätzers

    Mit dem Batterie-Laufzeit-Schätzer können Sie unkompliziert berechnen, wie lange Ihr Akku-Gerät im Betrieb durchhält und wie viele volle Ladezyklen pro Jahr erfahrungsgemäß zu erwarten sind. Das Tool unterstützt Sie bei der Auswahl oder dem Vergleich Ihrer Geräte und hilft, den Energieverbrauch besser abzuschätzen. So nutzen Sie das Werkzeug optimal:

    • Akku-Kapazität (Wh) eintragen:
      Geben Sie in das erste Feld die Kapazität Ihres Akkus in Wattstunden (Wh) ein. Sie finden diesen Wert meist auf dem Akku selbst oder im technischen Datenblatt des Geräts.
    • Leistungsaufnahme (W) eingeben:
      Tragen Sie hier ein, wie viel Leistung das Gerät im Mittel verbraucht – in Watt (W). Oft ist auch dieser Wert dem Datenblatt oder der Herstellerangabe zu entnehmen.
    • Duty-Cycle (%) festlegen:
      Stellen Sie ein, wie häufig das Gerät genutzt wird. 100% entspricht einem Dauerbetrieb. Bei Geräten, die nur zeitweise aktiv sind, reduzieren Sie den Wert (zum Beispiel: 25% für ein Gerät, das täglich im Schnitt 6 Stunden läuft).
    • Berechnung starten:
      Klicken Sie auf „Berechnen“. Das Tool zeigt Ihnen unmittelbar das Ergebnis in Tabellenform an.

    Erklärung der Ergebnisse

    • Reine Laufzeit: Gibt an, wie viele Stunden der Akku im Betrieb durchhält, bis er vollständig entladen ist.
    • Laufzeit (h:min): Praktisch gerundete Anzeige als Stunden und Minuten.
    • Ladezyklen p.A.: Schätzt, wie oft der Akku pro Jahr (bei genannter Nutzung) vollständig geladen werden muss.

    Tipp: Sie können Werte beliebig oft ändern und neu berechnen, um unterschiedliche Geräte oder Nutzungsprofile schnell zu vergleichen.

    Dieses Tool liefert Ihnen einen schnellen Überblick für Ihre Kaufentscheidung, hilft bei Energieeffizienz-Vergleichen und ermöglicht eine bessere Planung im Alltag!

    28.05.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter