Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Roboter Wortherkunft: Eine sprachliche Reise durch die Geschichte

    16.10.2024 802 mal gelesen 4 Kommentare
    • Der Begriff "Roboter" stammt aus dem tschechischen Wort "robota", das "Zwangsarbeit" oder "Frondienst" bedeutet.
    • Der Begriff wurde erstmals 1920 in dem Theaterstück "R.U.R." (Rossum's Universal Robots) von Karel Čapek verwendet.
    • Der Begriff wurde von Karel Čapeks Bruder Josef Čapek vorgeschlagen.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vr7-saugroboter-vk7-akku-staubsauger-das-glanzpaar

    2,419.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-vr7-saugroboter-das-cleanteam-p

    2,869.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-der-staubsauger-fuer-mehr-flaeche

    1,389.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vr7-saugroboter

    999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-vr7-saugroboter-das-cleanteam-u

    2,869.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Geschichte und Herkunft des Begriffs "Roboter"

    Woher stammt der Begriff "Roboter"?

    Der Begriff "Roboter" stammt aus dem Tschechischen und wurde durch das Drama "R. U. R. (Rossums Universal Robots)" des Schriftstellers Karel Čapek geprägt.

    Was bedeutet das tschechische Wort "robota"?

    "Robota" bedeutet im Tschechischen "Arbeit" oder "Fronarbeit" und verweist auf unfreiwillige Arbeit, die unter Zwang verrichtet wird.

    Welchen Beitrag leistete Josef Čapek zur Namensgebung?

    Josef Čapek, der Bruder von Karel Čapek, schlug den Begriff "Roboter" vor, inspiriert von "robota", als Karel nach einem Namen für die künstlichen Arbeiter in seinem Stück suchte.

    Wie wurde der Begriff "Roboter" in die deutsche Sprache integriert?

    Die deutsche Anpassung des Wortes "Roboter" erfolgte durch die Hinzufügung der Endung "-er", um es besser in die deutsche Grammatik einzupassen.

    Welche Symbolik trägt der Begriff "Roboter" in der modernen Technologie?

    Der Begriff "Roboter" steht heute für technologische Fortschritte in Automatisierung und künstlicher Intelligenz und symbolisiert sowohl Befreiung von körperlicher Arbeit als auch die Ambivalenz zwischen Fortschritt und Kontrolle.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das interessant mit den Synonymen – mir war garnicht klar, dass Drohnen und Cyborgs da irgendwie auch mit reinzählen, das zeigt echt wie breit der Begriff heut benutzt wird.
    Haha das mit den historischen Wurzeln wusste ich garnicht, ehrlich der Artikel hats schwer gemacht zu folgen. Also "robota" hieß wirklich Sklave also ist Roboter ja fast wie ne beleidigung für die Technik heut? Aber ist auch irgendwie lustig wie sie aufeinmal überall rumstehen, ich frag mich ob die dann irgndwann auch mal rebeliren wie bei Capek lol.
    Also ich hab iwi gesehn das hier alle so belehrt drüber reden aber dieser Ding mit den deutschen endungen is ja fast komplett egal, oder, also ich meinte ich kauf doch kein Roboter bloß weil er -er hat oben drauf. Sag mal gibt das auch Roboter die eigendlcih gar keine richtigen sind? Ich kenn da von früher diese Blechdosen die im Fernsehn mal mit Kindern redetn, obs die noch gibt weiß ich nicht so recht, aber war cool. Mit Industrieroboter kenn ich mich eh nicht so aus, ich glaub das sind die die lauter machen und alles schweißen lol. Und jetz gibt so Pflegeroboter das is ja schonn gruslig stell mir vor ich lieg da und so Ding bringt mie Tablete oda so, dann lieber richtiges Mensch so altmodisch halt. Manche Leute labern immer das Roboter schlauer als wir werden aber das kann doch garnich so richtig sein, die haben doch keine Gefühl, also wie soll das gehn? Karel Capek war doch glaub ich Russ oder Bulgarien, weiß grad nicht, auf jeden lieber ein echter Job als so ein Roboterjob. Und was ist mit so Automaten die auch Roboter heißen? Ich sag immer zu Fahrkartenautomat auch Roboter aber is das falsch? Naja Sprache ändert sich halt dauernd und keiner blickt mehr was alles eigntlich heißt.
    Was ich an dem Artikel echt spannend finde, ist, wie stark die Bedeutung von "Roboter" im Lauf der Zeit gewechselt hat. Jetzt wo es da so ausführlich beschrieben wird, wird einem mal bewusst, wie eng das ursprünglich mit Zwangsarbeit verknüpft war und trotzdem sehen wir Roboter heute eigentlich meistens positiv – als Helfer, nicht als Unterdrücker. Gerade dieses Detail mit Josef Capek als Namensgeber war mir zum Beispiel komplett neu, dabei geht das ja eigentlich immer unter, man kennt höchstens Karel Capek wegen R.U.R. Ich frage mich ehrlich, wie oft solche Hintergründe bei anderen Technikbegriffen übersehen werden.

    Auch die Sache mit der deutschen Anpassung durch das "-er" finde ich interessant, denn das zeigt wieder mal, wie wir Wörter „eindeutschen“, damit sie sich besser ins Ohr schmiegen. Hat ja beim Computer oder Scanner genauso funktioniert. Und trotzdem überlegt man manchmal gar nicht, dass das ganz ursprüngliche Bild aus einer ganz anderen Ecke stammt. Da steckt halt mehr Geschichte drin, als man vor dem Lesen so denkt.

    Und zum Punkt mit den verschiedenen Robotertypen: Ich war überrascht wie vielseitig das inzwischen ist, also von Industrieroboter bis zur Pflegerobotik – ich glaube ehrlich, da gibt es in den nächsten Jahrzehnten noch komplett neue Begriffe oder Einsatzfelder, auf die heute noch niemand kommt.

    Dass aber die negative Seite der Wortbedeutung kaum noch jemand im Kopf hat, kann vielleicht auch zum Problem werden – wenn wir uns zu sehr auf Technik verlassen und die Verantwortung abschieben. Manchmal ists gut, wenn uns so Artikel mal auf die alten Bedeutungen hinweisen, finde ich. Bin mal gespannt wie’s mit Robotern und unseren Einstellungen dazu wohl weitergeht.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Begriff "Roboter" stammt ursprünglich aus dem Tschechischen und hat sich von der Bedeutung als Frondienstleistender zu einem Synonym für fortschrittliche Maschinen entwickelt, wobei Karel Čapek den Begriff in seinem Drama R.U.R. populär machte; heute umfasst er eine Vielzahl von autonomen oder halbautonomen Maschinen wie Industrieroboter, Haushaltsroboter und Serviceroboter.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung
    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erforsche die Wurzeln des Begriffs "Roboter", um ein besseres Verständnis der historischen und kulturellen Einflüsse auf moderne Technologien zu gewinnen. Dies kann helfen, die gesellschaftlichen Veränderungen und Fortschritte in der Automatisierung nachzuvollziehen.
    2. Entdecke, wie Karel Čapeks Werk R. U. R. und die Rolle seines Bruders Josef bei der Namensgebung die Wahrnehmung von Robotern in der Popkultur und der modernen Sprache beeinflusst haben.
    3. Verstehe die doppelte Bedeutung von "robota" als Symbol für Zwangsarbeit und technologische Befreiung, um die ambivalente Beziehung zwischen Fortschritt und Kontrolle zu erfassen.
    4. Erkenne die Bedeutung der deutschen Anpassung des Begriffs "Roboter" durch die Endung "-er" und wie dies zur kulturellen Integration und Akzeptanz der Technologie beigetragen hat.
    5. Informiere dich über die verschiedenen Arten von Robotern, die heute existieren, und ihre spezifischen Anwendungen, um ein umfassendes Bild der technologischen Fortschritte und der Anpassung an moderne Bedürfnisse zu erhalten.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vr7-saugroboter-vk7-akku-staubsauger-das-glanzpaar

    2,419.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-vr7-saugroboter-das-cleanteam-p

    2,869.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-der-staubsauger-fuer-mehr-flaeche

    1,389.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vr7-saugroboter

    999.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-vr7-saugroboter-das-cleanteam-u

    2,869.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter