Ich find das interessant mit den Synonymen – mir war garnicht klar, dass Drohnen und Cyborgs da irgendwie auch mit reinzählen, das zeigt echt wie breit der Begriff heut benutzt wird.
A
Anonymous am 01.07.2025
Haha das mit den historischen Wurzeln wusste ich garnicht, ehrlich der Artikel hats schwer gemacht zu folgen. Also "robota" hieß wirklich Sklave also ist Roboter ja fast wie ne beleidigung für die Technik heut? Aber ist auch irgendwie lustig wie sie aufeinmal überall rumstehen, ich frag mich ob die dann irgndwann auch mal rebeliren wie bei Capek lol.
R
Robo-Caspar am 15.07.2025
Also ich hab iwi gesehn das hier alle so belehrt drüber reden aber dieser Ding mit den deutschen endungen is ja fast komplett egal, oder, also ich meinte ich kauf doch kein Roboter bloß weil er -er hat oben drauf. Sag mal gibt das auch Roboter die eigendlcih gar keine richtigen sind? Ich kenn da von früher diese Blechdosen die im Fernsehn mal mit Kindern redetn, obs die noch gibt weiß ich nicht so recht, aber war cool. Mit Industrieroboter kenn ich mich eh nicht so aus, ich glaub das sind die die lauter machen und alles schweißen lol. Und jetz gibt so Pflegeroboter das is ja schonn gruslig stell mir vor ich lieg da und so Ding bringt mie Tablete oda so, dann lieber richtiges Mensch so altmodisch halt. Manche Leute labern immer das Roboter schlauer als wir werden aber das kann doch garnich so richtig sein, die haben doch keine Gefühl, also wie soll das gehn? Karel Capek war doch glaub ich Russ oder Bulgarien, weiß grad nicht, auf jeden lieber ein echter Job als so ein Roboterjob. Und was ist mit so Automaten die auch Roboter heißen? Ich sag immer zu Fahrkartenautomat auch Roboter aber is das falsch? Naja Sprache ändert sich halt dauernd und keiner blickt mehr was alles eigntlich heißt.
A
Anonymous am 08.08.2025
Was ich an dem Artikel echt spannend finde, ist, wie stark die Bedeutung von "Roboter" im Lauf der Zeit gewechselt hat. Jetzt wo es da so ausführlich beschrieben wird, wird einem mal bewusst, wie eng das ursprünglich mit Zwangsarbeit verknüpft war und trotzdem sehen wir Roboter heute eigentlich meistens positiv – als Helfer, nicht als Unterdrücker. Gerade dieses Detail mit Josef Capek als Namensgeber war mir zum Beispiel komplett neu, dabei geht das ja eigentlich immer unter, man kennt höchstens Karel Capek wegen R.U.R. Ich frage mich ehrlich, wie oft solche Hintergründe bei anderen Technikbegriffen übersehen werden.
Auch die Sache mit der deutschen Anpassung durch das "-er" finde ich interessant, denn das zeigt wieder mal, wie wir Wörter „eindeutschen“, damit sie sich besser ins Ohr schmiegen. Hat ja beim Computer oder Scanner genauso funktioniert. Und trotzdem überlegt man manchmal gar nicht, dass das ganz ursprüngliche Bild aus einer ganz anderen Ecke stammt. Da steckt halt mehr Geschichte drin, als man vor dem Lesen so denkt.
Und zum Punkt mit den verschiedenen Robotertypen: Ich war überrascht wie vielseitig das inzwischen ist, also von Industrieroboter bis zur Pflegerobotik – ich glaube ehrlich, da gibt es in den nächsten Jahrzehnten noch komplett neue Begriffe oder Einsatzfelder, auf die heute noch niemand kommt.
Dass aber die negative Seite der Wortbedeutung kaum noch jemand im Kopf hat, kann vielleicht auch zum Problem werden – wenn wir uns zu sehr auf Technik verlassen und die Verantwortung abschieben. Manchmal ists gut, wenn uns so Artikel mal auf die alten Bedeutungen hinweisen, finde ich. Bin mal gespannt wie’s mit Robotern und unseren Einstellungen dazu wohl weitergeht.