Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Quereinsteiger Robotik: So gelingt der Einstieg in die Zukunftsbranche

    26.05.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare
    • Grundlagenwissen in Programmierung und Elektronik durch Online-Kurse oder Tutorials aneignen.
    • Praktische Erfahrungen mit DIY-Robotik-Projekten oder Maker-Communities sammeln.
    • Branchennetzwerke nutzen, um Kontakte zu knüpfen und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen.

    Quereinstieg Robotik: Ihre Chance, aktiv die Zukunft zu gestalten

    Quereinstieg Robotik ist mehr als ein bloßer Branchenwechsel – es ist die aktive Entscheidung, Teil einer Bewegung zu werden, die Arbeitswelt, Industrie und Alltag grundlegend verändert. Während viele Branchen stagnieren oder sich nur langsam entwickeln, wächst die Robotikbranche rasant. Unternehmen suchen nicht nur nach klassischen Technikern, sondern gezielt nach Quereinsteigern, die frische Perspektiven, Flexibilität und Lernbereitschaft mitbringen.

    Werbung

    Der Bedarf an Menschen, die sich mutig neuen Technologien öffnen, steigt stetig. Automatisierung, Digitalisierung und KI durchdringen immer mehr Bereiche – von der Produktion über die Logistik bis hin zur Pflege. Wer sich jetzt für den Quereinstieg Robotik entscheidet, profitiert von einer dynamischen Branche, die Innovation und persönliche Entwicklung fördert. Es geht nicht nur um technische Aufgaben: Prozessverständnis, Kreativität und die Fähigkeit, komplexe Abläufe zu durchdringen, sind ebenso gefragt.

    Das Spannende: Der Einstieg gelingt oft auch ohne klassischen Technik-Background. Gerade die Vielfalt an Projekten und Arbeitsfeldern macht den Reiz aus. Wer Lust auf Veränderung hat, sich für moderne Technologien interessiert und bereit ist, Neues zu lernen, findet in der Robotik einen echten Zukunftsmarkt – und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von morgen mitzuwirken.

    Berufsbild Quereinsteiger Robotik: Aufgaben und Möglichkeiten ohne klassische Technik-Ausbildung

    Im Berufsbild Quereinsteiger Robotik stehen praktische Aufgaben und lösungsorientiertes Arbeiten im Vordergrund. Wer keine klassische Technik-Ausbildung mitbringt, kann dennoch zentrale Rollen übernehmen. Viele Unternehmen setzen auf praxisnahe Einarbeitung und schätzen Mitarbeitende, die mit gesundem Menschenverstand, Neugier und Engagement an Herausforderungen herangehen.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Bedienung und Überwachung von Robotersystemen: Quereinsteiger übernehmen die Steuerung, Einrichtung und Überwachung automatisierter Anlagen. Hier zählt vor allem ein gutes Auge für Abläufe und die Bereitschaft, sich in neue Systeme einzuarbeiten.
    • Mitwirkung bei der Inbetriebnahme: Unterstützung bei der Installation und Anpassung von Robotern in der Produktion. Oftmals reicht technisches Grundverständnis und die Fähigkeit, Anleitungen zu folgen.
    • Prozessoptimierung: Wer Erfahrung aus anderen Branchen mitbringt, kann Abläufe analysieren und Verbesserungsvorschläge einbringen. Gerade Quereinsteiger erkennen häufig Optimierungspotenziale, die Technik-Profis übersehen.
    • Schulungen und Support: Viele Unternehmen setzen Quereinsteiger als Bindeglied zwischen Technik und Anwendern ein. Sie geben ihr Wissen weiter, erklären Systeme verständlich und unterstützen Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit neuen Technologien.
    • Dokumentation und Qualitätssicherung: Sorgfalt und Genauigkeit sind gefragt, um Prozesse zu dokumentieren, Fehlerquellen zu erkennen und Lösungen festzuhalten.

    Die Möglichkeiten für Quereinsteiger sind vielfältig. Ob als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, als Organisationstalent im Projektteam oder als Praktiker an der Anlage – die Robotikbranche bietet zahlreiche Wege, ohne klassische Technik-Ausbildung Fuß zu fassen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

    Vorteile und Herausforderungen beim Quereinstieg in die Robotikbranche

    Pro Contra Hohe Nachfrage und zahlreiche offene Stellen in einer wachsenden Zukunftsbranche Anfangs fehlende Fachkenntnisse können ein Einarbeitungshindernis darstellen Gezielte Förderprogramme und praxisnahe Einarbeitung speziell für Quereinsteiger Oft ist zusätzliche Bereitschaft für Weiterbildung und Lernaufwand erforderlich Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten unabhängig vom bisherigen Berufsweg Ungewohnte technische Abläufe und Arbeitsmethoden müssen adaptiert werden Soft Skills wie Organisation, Kommunikation und Kreativität sind stark gefragt Quereinsteiger müssen sich oft erst in branchenspezifische Begriffe und Prozesse einarbeiten Langfristige Arbeitsplatzsicherheit durch Fachkräftemangel und wachsende Automatisierung Anfangs geringeres Gehalt gegenüber erfahrenen Technik-Profis möglich Direkte Mitgestaltung modernster Technologien und innovativer Prozesse Kultureller Wandel in Unternehmen kann mit Unsicherheiten verbunden sein

    Warum Quereinsteiger Robotik besonders gute Chancen haben

    Quereinsteiger Robotik profitieren aktuell von einer seltenen Kombination aus Fachkräftemangel und wachsendem Innovationsdruck. Unternehmen sind gezwungen, neue Wege zu gehen und setzen gezielt auf Talente mit ungewöhnlichen Lebensläufen. Wer nicht aus der klassischen Technik kommt, bringt oft frische Sichtweisen und praktische Erfahrung aus anderen Branchen mit – das ist in der Robotik Gold wert.

    • Vielfalt gefragt: Robotik-Projekte sind selten reine Technikspielwiesen. Kommunikationsstärke, Organisationstalent oder Erfahrung im Umgang mit Menschen werden genauso gebraucht wie technisches Know-how.
    • Unkonventionelle Lösungsansätze: Quereinsteiger hinterfragen bestehende Prozesse, erkennen Stolpersteine schneller und bringen Ideen ein, die eingefahrene Teams oft übersehen.
    • Hohe Lernbereitschaft: Wer sich für den Quereinstieg entscheidet, beweist Mut und Flexibilität – Eigenschaften, die in der sich rasant entwickelnden Robotikbranche entscheidend sind.
    • Gezielte Förderprogramme: Viele Unternehmen und Bildungsträger bieten mittlerweile spezielle Programme, die Quereinsteiger gezielt auf die Anforderungen der Robotik vorbereiten.
    • Wertschätzung für Soft Skills: Empathie, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, sind gefragter denn je. Diese Kompetenzen bringen Quereinsteiger oft in besonderem Maße mit.

    Die Robotikbranche sucht nicht nur Fachwissen, sondern vor allem Menschen, die Veränderung leben und gestalten wollen. Genau hier liegt die große Chance für Quereinsteiger.

    Zentrale Schlüsselbereiche: Hier starten Quereinsteiger in der Robotik durch

    Wer als Quereinsteiger Robotik durchstarten will, findet in bestimmten Schlüsselbereichen besonders gute Einstiegsmöglichkeiten. Diese Felder bieten praxisnahe Aufgaben und sind offen für neue Talente mit unterschiedlichen Hintergründen.

    • SPS-Programmierung und Steuerung: Hier arbeiten Quereinsteiger direkt an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Das Einrichten, Testen und Anpassen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ist gefragt – oft reichen erste Grundkenntnisse, die sich schnell durch gezielte Schulungen vertiefen lassen.
    • Automatisierung von Produktionsprozessen: In der Fertigung unterstützen Quereinsteiger dabei, Abläufe zu digitalisieren und zu optimieren. Wer ein gutes Gespür für logische Zusammenhänge und Abläufe hat, kann hier rasch Verantwortung übernehmen.
    • Robotik im Service und in der Logistik: Der Einsatz von Robotern in Lagerhaltung, Versand oder Kundendienst wächst rasant. Hier punkten Quereinsteiger mit Organisationstalent und Flexibilität, etwa beim Überwachen von Robotik-Systemen oder beim Anpassen von Arbeitsabläufen.
    • Assistenzsysteme und Mensch-Roboter-Kollaboration: In diesem Bereich geht es darum, Roboter und Menschen im Team arbeiten zu lassen. Quereinsteiger unterstützen bei der Einführung neuer Systeme, schulen Mitarbeitende und sorgen für reibungslose Abläufe.
    • Qualitätsmanagement und Datenanalyse: Die Auswertung von Prozessdaten und das Erkennen von Fehlerquellen gewinnen an Bedeutung. Wer analytisch denkt und strukturiert arbeitet, findet hier einen attraktiven Einstieg.

    Diese Schlüsselbereiche bieten Quereinsteigern nicht nur einen schnellen Zugang, sondern auch vielfältige Entwicklungschancen – ganz ohne klassischen Technik-Background.

    Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für Quereinsteiger Robotik

    Nach dem Einstieg eröffnen sich für Quereinsteiger Robotik zahlreiche Wege zur Weiterentwicklung. Die Branche setzt verstärkt auf individuelle Förderung und flexible Karrierepfade, die sich an persönlichen Stärken orientieren. Wer Engagement zeigt, kann schnell Verantwortung übernehmen und sich gezielt spezialisieren.

    • Aufstieg zum Teamleiter oder Projektkoordinator: Mit wachsender Erfahrung bieten sich Führungsaufgaben in kleinen Teams oder bei der Umsetzung von Automatisierungsprojekten an.
    • Spezialisierung auf Schnittstellen: Wer Interesse an der Verbindung von Robotik mit IT, KI oder Prozessmanagement hat, kann sich gezielt in diese Richtungen weiterbilden und so zum Experten für digitale Transformation werden.
    • Mitwirkung an Innovationsprojekten: Viele Unternehmen fördern Quereinsteiger, die eigene Ideen einbringen und aktiv an der Entwicklung neuer Lösungen mitarbeiten wollen.
    • Teilnahme an internationalen Projekten: Durch die globale Vernetzung der Robotik ergeben sich Chancen, in internationalen Teams zu arbeiten oder an länderübergreifenden Projekten mitzuwirken.
    • Weiterbildung und Zertifizierung: Zahlreiche Anbieter ermöglichen es, anerkannte Zertifikate in Bereichen wie Automatisierungstechnik, Datenanalyse oder KI zu erwerben – oft berufsbegleitend und praxisnah.

    Quereinsteiger Robotik können ihren Karriereweg flexibel gestalten und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die Branche honoriert Eigeninitiative und eröffnet langfristige Perspektiven – auch jenseits klassischer Techniklaufbahnen.

    Vorteile beim Quereinstieg Robotik: Mehr als nur neue Technologien

    Quereinsteiger Robotik erleben nicht nur innovative Technik, sondern profitieren von einer Vielzahl zusätzlicher Vorteile, die oft unterschätzt werden.

    • Arbeitsplatzsicherheit: Die Nachfrage nach Fachkräften in der Robotik wächst stetig, wodurch Quereinsteiger langfristig sichere Beschäftigungsperspektiven erhalten.
    • Flexible Arbeitsmodelle: Viele Unternehmen setzen auf moderne Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und projektbezogene Teams, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert.
    • Gestaltungsspielraum: Quereinsteiger können aktiv Prozesse mitgestalten und eigene Ideen einbringen, da die Branche auf Innovationsfreude und Kreativität setzt.
    • Vielfältige Branchenzugänge: Der Einsatz von Robotik reicht von Medizin über Logistik bis hin zur Landwirtschaft – so eröffnen sich Quereinsteigern ungewöhnlich viele Arbeitsfelder.
    • Persönliche Entwicklung: Durch den Umgang mit interdisziplinären Teams und ständig neuen Herausforderungen wachsen Soft Skills und Selbstvertrauen spürbar.

    Der Quereinstieg Robotik bedeutet also nicht nur den Zugang zu Hightech, sondern eröffnet auch neue Lebens- und Arbeitswelten, die echte Entwicklung und Sicherheit bieten.

    Praktische Beispiele: So gelingt der Einstieg als Quereinsteiger Robotik

    Ein Quereinstieg Robotik gelingt am besten durch gezielte, praxisnahe Schritte. Konkrete Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie unterschiedlich der Einstieg aussehen kann und welche Wege tatsächlich funktionieren.

    • Eine gelernte Bürokauffrau nutzt ihre Organisationsfähigkeiten, um als Assistentin in einem Robotik-Projektteam die Abläufe zwischen Technikern und Kunden zu koordinieren. Nach kurzer Einarbeitung übernimmt sie die Planung von Testläufen und unterstützt bei der Dokumentation von Automatisierungsprozessen.
    • Ein ehemaliger Handwerker absolviert einen Wochenendkurs zur Bedienung von Industrierobotern. Im Anschluss arbeitet er in der Fertigung, wo er Robotersysteme einrichtet und kleine Wartungsarbeiten übernimmt. Sein handwerkliches Geschick erleichtert ihm die Anpassung von Greifern und Werkzeugen.
    • Eine Quereinsteigerin aus dem Einzelhandel bringt ihre Erfahrung im Umgang mit Menschen ein und wird zur Ansprechpartnerin für Mitarbeiterschulungen an neuen Robotik-Arbeitsplätzen. Sie entwickelt gemeinsam mit Technikern einfache Trainingsmodule und begleitet die Einführung neuer Systeme.
    • Ein Geisteswissenschaftler steigt über ein Praktikum in die Robotik ein. Er analysiert Prozessdaten, erstellt verständliche Berichte für das Management und schlägt Verbesserungen vor, die die Effizienz steigern. Sein analytisches Denken und seine Kommunikationsstärke sind dabei entscheidend.

    Diese Beispiele zeigen: Quereinsteiger Robotik nutzen ihre bisherigen Erfahrungen, setzen gezielt auf Weiterbildung und wachsen Schritt für Schritt in neue Aufgaben hinein. Die Vielfalt der Einstiegswege ist ein echter Vorteil.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tipps für Ihren erfolgreichen Quereinstieg Robotik

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tipps für Ihren erfolgreichen Quereinstieg Robotik

    • Selbstanalyse: Überlegen Sie, welche Fähigkeiten und Interessen Sie mitbringen. Notieren Sie Stärken, die in der Robotik gefragt sein könnten, wie analytisches Denken, Lernbereitschaft oder Organisationstalent.
    • Informationsquellen nutzen: Recherchieren Sie gezielt nach aktuellen Trends, Erfahrungsberichten und Einstiegsmöglichkeiten in der Robotik. Fachzeitschriften, Podcasts und Online-Foren bieten oft praxisnahe Einblicke.
    • Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen: Nehmen Sie an Messen, Meetups oder Webinaren teil. Dort knüpfen Sie Kontakte, erfahren von offenen Stellen und erhalten einen authentischen Eindruck vom Arbeitsalltag.
    • Erste Praxiserfahrung sammeln: Bewerben Sie sich für Praktika, Werkstudentenstellen oder Projektarbeiten. So gewinnen Sie Einblicke und können Ihre Eignung direkt unter Beweis stellen.
    • Mentoring suchen: Suchen Sie gezielt nach erfahrenen Fachleuten, die Sie begleiten und mit Insiderwissen unterstützen. Viele Unternehmen und Netzwerke bieten Mentoring-Programme speziell für Quereinsteiger an.
    • Eigeninitiative zeigen: Entwickeln Sie kleine eigene Projekte, zum Beispiel mit Bausätzen oder Open-Source-Software. So demonstrieren Sie Motivation und praktisches Verständnis.
    • Individuelle Bewerbung: Heben Sie in Ihren Unterlagen Ihre Lernbereitschaft, Vielseitigkeit und Ihre Motivation für die Robotik hervor. Ein kreatives Anschreiben kann den Unterschied machen.

    Mit diesen Schritten schaffen Sie die Grundlage für einen erfolgreichen Quereinstieg Robotik und positionieren sich optimal für neue Chancen in der Zukunftsbranche.

    Fazit: Quereinsteiger Robotik – Ihre nächsten Schritte in die Zukunftsbranche

    Fazit: Quereinsteiger Robotik – Ihre nächsten Schritte in die Zukunftsbranche

    Der Einstieg in die Robotik als Quereinsteiger ist heute so offen wie nie zuvor. Wer sich jetzt für diesen Weg entscheidet, profitiert von einer Branche, die gezielt auf frische Impulse und ungewöhnliche Lebensläufe setzt. Besonders wertvoll: Viele Unternehmen bieten spezielle Onboarding-Programme, die den Einstieg erleichtern und gezielt auf die Bedürfnisse von Quereinsteigern zugeschnitten sind.

    • Nutzen Sie Fördermöglichkeiten wie Stipendien oder Bildungsgutscheine, die gezielt für den Quereinstieg in technische Berufe bereitgestellt werden.
    • Behalten Sie aktuelle Entwicklungen im Blick, etwa neue Normen für kollaborative Robotik oder Trends wie Edge Computing – so bleiben Sie zukunftsfähig.
    • Engagieren Sie sich in interdisziplinären Teams, um Ihr Netzwerk zu erweitern und voneinander zu lernen. Gerade der Austausch mit Experten aus angrenzenden Bereichen eröffnet neue Perspektiven.
    • Dokumentieren Sie Ihre Fortschritte und Lernerfolge, etwa in einem Portfolio oder Blog. Das macht Ihre Entwicklung sichtbar und stärkt Ihre Position bei Bewerbungen.

    Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um als Quereinsteiger Robotik aktiv mitzugestalten. Mit Offenheit für Neues, gezielter Weiterbildung und Mut zur Veränderung sichern Sie sich Ihren Platz in einer zukunftssicheren Branche.


    FAQ zum Quereinstieg in die Robotik-Branche

    Brauche ich eine technische Ausbildung, um als Quereinsteiger in der Robotik zu starten?

    Nein, eine klassische technische Ausbildung ist nicht zwingend notwendig. Viele Unternehmen bieten spezifische Einarbeitungen, Schulungen und fördern Menschen, die lernbereit, neugierig und offen für neue Technologien sind. Affinität zur Technik und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten, reichen oft aus.

    Welche Aufgaben übernehmen Quereinsteiger typischerweise in der Robotik?

    Quereinsteiger können je nach Vorwissen und Interesse Aufgaben wie die Bedienung und Überwachung von Robotersystemen, Unterstützung bei der Inbetriebnahme, Prozessoptimierung oder Durchführung von Schulungen und Trainings übernehmen. Auch organisatorische und dokumentierende Aufgaben gehören dazu.

    Wie kann ich mich am besten auf den Quereinstieg in die Robotik vorbereiten?

    Eine gezielte Vorbereitung gelingt durch Weiterbildung, praktische Erfahrung in Projekten oder Praktika sowie die Teilnahme an Schulungen, etwa zu SPS oder Automatisierungstechnik. Der Besuch von Messen, Webinaren und der Austausch mit Branchenkennern sind ebenfalls hilfreich.

    In welchen Bereichen werden Quereinsteiger in der Robotik besonders gesucht?

    Quereinsteiger werden vor allem in den Bereichen Automatisierungstechnik, SPS-Programmierung, Service und Wartung, Logistik und Assistenzsysteme sowie im Qualitätsmanagement gesucht. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Industrie über die Logistik bis zu Dienstleistungsbranchen.

    Welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Robotik für Quereinsteiger?

    Die Robotik-Branche bietet Quereinsteigern langfristige Perspektiven, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen. Persönliche Entwicklung, Arbeitsplatzsicherheit und die Chance, aktiv Zukunftstechnologien mitzugestalten, machen den Bereich besonders attraktiv.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Quereinstieg in die Robotik bietet vielfältige Chancen, auch ohne Technik-Ausbildung aktiv an Innovationen mitzuwirken und sich flexibel weiterzuentwickeln.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung
    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen gezielt: Quereinsteiger bringen oft frische Perspektiven und wertvolle Soft Skills wie Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit oder analytisches Denken mit. Heben Sie diese Kompetenzen im Bewerbungsprozess und im Arbeitsalltag hervor – sie sind in der Robotikbranche besonders gefragt.
    2. Setzen Sie auf praxisnahe Weiterbildung: Viele Unternehmen und Bildungsträger bieten spezielle Schulungen, Zertifikate und Förderprogramme für Quereinsteiger an. Informieren Sie sich über Kurse zu Themen wie Automatisierung, SPS-Programmierung oder Robotik-Basics, um Ihre Einstiegschancen zu erhöhen.
    3. Sammeln Sie frühzeitig praktische Erfahrungen: Bewerben Sie sich für Praktika, Werkstudentenstellen oder projektbezogene Aufgaben in der Robotik. So lernen Sie die Branche kennen, knüpfen wichtige Kontakte und können Ihre Eignung direkt unter Beweis stellen.
    4. Bauen Sie ein Netzwerk auf: Besuchen Sie branchenspezifische Veranstaltungen wie Messen, Meetups oder Webinare. Der Austausch mit Experten, anderen Quereinsteigern und potenziellen Arbeitgebern verschafft Ihnen wertvolle Einblicke und eröffnet neue Karrierewege.
    5. Zeigen Sie Eigeninitiative und Lernbereitschaft: Arbeiten Sie an eigenen kleinen Projekten, etwa mit Robotik-Bausätzen oder Open-Source-Software. Dokumentieren Sie Ihre Fortschritte in einem Portfolio oder Blog – das zeigt Motivation und Engagement und macht Sie für Arbeitgeber sichtbar.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter