Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Kontaktlose Seifenspender für Bad & Küche: Modelle im Vergleich

    10.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Sensorbetriebene Seifenspender verhindern den Kontakt mit Keimen und sind besonders hygienisch.
    • Viele Modelle bieten einstellbare Dosiermengen und eignen sich für Flüssigseife oder Schaumseife.
    • Unterschiede gibt es bei Design, Batterielaufzeit und Füllvolumen, wodurch sich Geräte für Bad oder Küche individuell anpassen lassen.

    Eigenschaften und Technik kontaktloser Seifenspender im Bad und in der Küche

    Kontaktlose Seifenspender setzen auf moderne Sensortechnik, die im Alltag in Bad und Küche einen echten Unterschied macht. Der integrierte Infrarot-Sensor erkennt Hände in Sekundenbruchteilen und dosiert Seife automatisch – ganz ohne Berührung. Dadurch bleibt die Oberfläche des Spenders sauber, und Keime werden nicht weitergegeben. Die Technik funktioniert erstaunlich zuverlässig, selbst bei nassen oder schmutzigen Händen.

    Werbung

    Einige Modelle bieten eine variable Dosiermenge, die sich per Knopfdruck oder sogar per App einstellen lässt. Gerade in der Küche, wo oft fettige oder klebrige Hände im Spiel sind, ist das praktisch. Viele kontaktlose Seifenspender verfügen über eine Nachfüllöffnung mit breitem Einlass, was das Befüllen erleichtert und Kleckereien minimiert. Auch die Dichtungstechnik wurde bei neueren Modellen verbessert: Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt, was besonders an Waschbecken oder Spülen wichtig ist.

    Die Stromversorgung läuft entweder über klassische Batterien, wiederaufladbare Akkus oder per USB-Anschluss. Einige High-End-Modelle zeigen den Batteriestatus digital an oder warnen mit einem LED-Licht, wenn die Energie zur Neige geht. Die Technik ist inzwischen so ausgereift, dass ein Batteriewechsel nur alle paar Monate nötig ist – je nach Nutzung und Füllvolumen.

    Wasserdichte Gehäuse (meist IPX4 oder IPX5) schützen die Elektronik zuverlässig vor Spritzwasser. Das ist gerade im Badezimmer oder an der Küchenspüle unverzichtbar. Viele kontaktlose Seifenspender lassen sich flexibel aufstellen oder per Wandhalterung montieren, was Platz spart und für Ordnung sorgt. Die Technik erlaubt es zudem, nicht nur Flüssigseife, sondern auch Desinfektionsmittel oder Spülmittel zu verwenden – ein echter Pluspunkt für Vielseitigkeit im Alltag.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Kontaktlose Seifenspender Modelle im direkten Vergleich

    Im direkten Vergleich zeigen sich bei kontaktlosen Seifenspendern deutliche Unterschiede in Ausstattung, Handhabung und Zielgruppe. Die Bandbreite reicht von kompakten Basismodellen für das Gäste-WC bis hin zu großzügigen Premiumspendern für Familienküchen oder gewerbliche Waschräume.

    • Basismodelle punkten mit einfacher Bedienung, meist geringem Füllvolumen (ca. 250–350 ml) und unkomplizierter Nachfüllung. Sie eignen sich besonders für Einzelpersonen oder kleine Haushalte.
    • Familien- und Vielnutzer-Modelle bieten größere Tanks (bis zu 600 ml), robuste Sensoren und oft eine variable Dosierfunktion. Hier steht die Zuverlässigkeit im Vordergrund, auch bei häufiger Nutzung.
    • Design- und Premiumvarianten setzen auf hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Glas, integrierte LED-Anzeigen und manchmal sogar App-Steuerung. Diese Modelle sind echte Hingucker und passen perfekt in modern gestaltete Bäder oder Küchen.
    • Gewerbliche Sensor-Seifenspender zeichnen sich durch besonders hohe Kapazitäten (teilweise über 1000 ml), vandalismussichere Bauweise und flexible Befestigungsmöglichkeiten aus. Sie sind für Büros, Gastronomie oder öffentliche Einrichtungen konzipiert.

    Je nach Modell gibt es Unterschiede bei der Kompatibilität mit Flüssigseife, Schaumseife oder Desinfektionsmitteln. Während manche Spender nur für eine Flüssigkeitsart geeignet sind, lassen sich andere flexibel umstellen. Auch die Art der Stromversorgung (Batterie, USB, Netzbetrieb) variiert und beeinflusst die Alltagstauglichkeit. Wer gezielt vergleicht, findet so das optimale Modell für seinen individuellen Bedarf.

    Vorteile und Nachteile kontaktloser Seifenspender für Bad und Küche im Überblick

    Vorteile Nachteile
    Hygienische Bedienung ohne Berührung – kein Übertragen von Keimen Anschaffungskosten meist höher als bei manuellen Spendern
    Geeignet für Flüssigseife, Desinfektions- oder Spülmittel Regelmäßiger Batteriewechsel oder Aufladen notwendig
    Automatische, gleichbleibende Dosierung der Seife Sensor kann bei schlechten Lichtverhältnissen oder Verschmutzung beeinträchtigt werden
    Einfaches Nachfüllen dank breiter Öffnung Manche Modelle nur für eine Flüssigkeitsart geeignet
    Vielseitige Modelle und Designs für unterschiedliche Bedürfnisse Technikfehler können die Nutzung vorübergehend einschränken
    Platzsparende und flexible Montage (Stand- oder Wandmodell) Bei Billigmodellen teils empfindliche Sensoren oder Gehäuse
    Integrierte Zusatzfunktionen wie Füllstandsanzeige oder Tropfschale Ersatzteile oder Reparaturservice nicht immer verfügbar
    Besonders geeignet für Familien, Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität Kostspieligere Premium-Varianten bei Design- oder Smart-Home-Ansprüchen

    Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen automatischer Seifenspender

    Automatische Seifenspender bieten eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und Zusatzfunktionen, die den Alltag spürbar erleichtern. Besonders praktisch: Einige Modelle verfügen über eine integrierte Tropfschale, die überschüssige Seife auffängt und so die Umgebung sauber hält. Für Haushalte mit Kindern oder in öffentlichen Bereichen gibt es Spender mit Sicherheitsverriegelung, damit kein Missbrauch möglich ist.

    • Füllstandsanzeige: Transparente Sichtfenster oder digitale Anzeigen zeigen exakt, wann nachgefüllt werden muss.
    • Mehrstufige Dosierung: Die Seifenmenge lässt sich in mehreren Stufen einstellen – ideal für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.
    • Automatische Abschaltung: Nach längerer Nichtbenutzung schalten sich viele Geräte selbstständig ab, um Energie zu sparen.
    • Multifunktionalität: Manche Spender können neben Seife auch Desinfektionsmittel oder Spülmittel ausgeben – das macht sie flexibel einsetzbar.
    • Akustische Signale: Ein dezenter Ton signalisiert, wenn der Spender betriebsbereit ist oder gewartet werden muss.
    • Antibakterielle Beschichtung: Hochwertige Modelle setzen auf Oberflächen, die das Bakterienwachstum hemmen.

    Wer Wert auf Komfort legt, achtet zudem auf ergonomische Bedienfelder oder eine Memory-Funktion, die die zuletzt gewählte Dosiermenge speichert. Einige High-End-Modelle bieten sogar Beleuchtung für den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese Features machen den Unterschied im täglichen Gebrauch und sorgen für noch mehr Hygiene und Benutzerfreundlichkeit.

    Design und Optik: Auswahl für jeden Stil und Anspruch

    Das Design kontaktloser Seifenspender ist heute so vielfältig wie die Geschmäcker der Nutzer. Für minimalistische Bäder oder Küchen gibt es Modelle mit klaren Linien, matten Oberflächen und dezenten Farben wie Weiß, Grau oder Schwarz. Wer es auffälliger mag, findet Varianten mit glänzenden Metallic-Finishes, goldfarbenen Akzenten oder extravaganten Formen, die sofort ins Auge fallen.

    • Materialvielfalt: Neben klassischem Kunststoff stehen Edelstahl, Glas oder sogar Keramik zur Auswahl. Diese Materialien sorgen nicht nur für einen hochwertigen Look, sondern passen sich auch unterschiedlichen Einrichtungsstilen an.
    • Individuelle Anpassung: Einige Hersteller bieten austauschbare Abdeckungen oder farbige Akzente, damit der Seifenspender exakt zum eigenen Stil passt.
    • Platzsparende Lösungen: Besonders schmale oder kompakte Modelle eignen sich für kleine Waschtische oder enge Küchenzeilen, ohne aufzufallen.
    • Design-Editionen: Limitierte Serien mit besonderen Mustern, Logos oder Vintage-Elementen sprechen gezielt Designliebhaber an.

    So lässt sich für jeden Anspruch und jedes Ambiente der passende kontaktlose Seifenspender finden – vom schlichten Alltagshelfer bis zum dekorativen Blickfang.

    Preisbereiche und Kostenfaktoren kontaktloser Seifenspender

    Die Preisbereiche bei kontaktlosen Seifenspendern sind erstaunlich breit gefächert. Günstige Einsteigermodelle starten bereits bei etwa 8 Euro, während hochwertige Design- oder Profispender auch 50 Euro und mehr kosten können. Die Preisdifferenz ergibt sich aus mehreren Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen.

    • Materialwahl: Modelle aus Edelstahl oder Glas sind meist teurer als Varianten aus einfachem Kunststoff.
    • Technische Ausstattung: Digitale Anzeigen, variable Dosierfunktionen oder USB-Ladeoptionen treiben den Preis nach oben.
    • Füllvolumen: Spender mit großem Tank sind in der Regel teurer, da sie für den Dauereinsatz ausgelegt sind.
    • Marke und Design: Namhafte Hersteller und exklusive Designs verlangen einen Aufpreis, bieten dafür aber oft eine längere Lebensdauer.
    • Lieferumfang: Einige Sets enthalten zusätzlich Wandhalterungen, Ersatzdichtungen oder Nachfüllflaschen, was sich im Preis widerspiegelt.

    Einsteiger finden im unteren Preissegment solide Geräte für den gelegentlichen Gebrauch. Wer Wert auf Komfort, Langlebigkeit und besondere Funktionen legt, sollte ein größeres Budget einplanen. Für den gewerblichen Einsatz oder als Designobjekt empfiehlt sich die Investition in ein Premiummodell.

    Anwendungsbereiche und Zielgruppen für Bad und Küche

    Kontaktlose Seifenspender sind längst nicht mehr nur ein Gimmick für Technikfans, sondern bieten für verschiedene Nutzergruppen echte Vorteile. In Privathaushalten erleichtern sie vor allem Familien mit kleinen Kindern den Alltag, da die Bedienung intuitiv und sauber bleibt. Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Senioren sind automatische Seifenspender eine praktische Lösung, da kein Kraftaufwand oder komplizierte Handgriffe nötig sind.

    • Im Badezimmer profitieren Allergiker und Personen mit erhöhtem Hygieneanspruch, da der Kontakt mit Keimen minimiert wird.
    • In der Küche ermöglichen sie das Händewaschen ohne Verschmutzung des Spenders – ideal beim Kochen, Backen oder nach dem Umgang mit rohen Lebensmitteln.
    • Für Gewerbebetriebe wie Cafés, Restaurants oder Arztpraxen bieten kontaktlose Seifenspender eine professionelle Hygienelösung, die von Gästen und Kunden positiv wahrgenommen wird.
    • In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Sportstätten helfen sie, Infektionsketten zu unterbrechen und die Reinigung zu vereinfachen.

    Auch in modernen Büros, Hotels oder Co-Working-Spaces sind sie ein Zeichen für zeitgemäße Ausstattung und Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern und Besuchern. So werden kontaktlose Seifenspender zur vielseitigen Lösung für alle, die Wert auf Sauberkeit, Komfort und Barrierefreiheit legen.

    Praxisvorteile kontaktloser Seifenspender – Hygiene und Komfort im Alltag

    Kontaktlose Seifenspender bringen im Alltag einen echten Mehrwert, der oft unterschätzt wird. Gerade morgens, wenn es schnell gehen muss, genügt eine kurze Handbewegung – schon ist die Seife da, ohne dass man mit schmutzigen Fingern irgendetwas berühren muss. Das spart Zeit und schont Nerven, besonders in Haushalten mit mehreren Personen.

    • Sauberkeit am Waschplatz: Keine Seifenreste oder Wasserflecken mehr auf dem Spender, weil alles automatisch und tropffrei funktioniert.
    • Gleichbleibende Dosierung: Jeder erhält die exakt gleiche Menge Seife, was Verschwendung verhindert und die Nachfüllintervalle verlängert.
    • Unabhängigkeit vom Alter: Kinder, Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Handbeweglichkeit kommen mit der sensorgesteuerten Technik bestens zurecht.
    • Unauffällige Integration: Die meisten Modelle arbeiten nahezu geräuschlos und fügen sich dezent in die Umgebung ein – kein störendes Brummen oder Klackern.
    • Reduzierter Wartungsaufwand: Durch auslaufsichere Konstruktionen und intelligente Warnsysteme für niedrigen Füllstand oder Batteriestatus bleibt der Pflegeaufwand minimal.

    Im Ergebnis bieten automatische Seifenspender nicht nur mehr Hygiene, sondern auch einen spürbaren Komfortgewinn – Tag für Tag, ganz ohne großes Aufheben.

    Auswahlkriterien für den passenden Sensor-Seifenspender

    Bei der Auswahl eines Sensor-Seifenspenders lohnt es sich, auf Details zu achten, die im Alltag wirklich zählen. Nicht jeder Spender passt zu jedem Einsatzort oder Nutzerprofil. Ein genauer Blick auf die folgenden Kriterien hilft, Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig zufrieden zu sein.

    • Reaktionsgeschwindigkeit des Sensors: Ein hochwertiger Sensor erkennt Hände schnell und zuverlässig – Verzögerungen können im Alltag nerven.
    • Kompatibilität mit verschiedenen Flüssigkeiten: Wer neben Seife auch Desinfektions- oder Spülmittel nutzen möchte, sollte auf die Eignung für unterschiedliche Viskositäten achten.
    • Geräuschentwicklung: Besonders in ruhigen Umgebungen ist ein leiser Betrieb angenehm. Einige Modelle arbeiten nahezu lautlos, andere surren deutlich hörbar.
    • Bedienung bei schwachem Licht: Ein beleuchteter Auslass oder Sensorbereich erleichtert die Nutzung bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa im Gäste-WC oder nachts.
    • Pflegeaufwand: Modelle mit abnehmbaren Behältern oder großen Öffnungen lassen sich einfacher reinigen und befüllen.
    • Nachhaltigkeit: Wer Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, kann gezielt nach nachfüllbaren oder recycelbaren Komponenten suchen.
    • Garantie und Ersatzteilverfügbarkeit: Ein guter Kundendienst und die Möglichkeit, Verschleißteile nachzukaufen, verlängern die Lebensdauer des Spenders.

    Diese Kriterien gehen über die Standardmerkmale hinaus und sorgen dafür, dass der kontaktlose Seifenspender wirklich zum individuellen Bedarf passt.

    Vorteile der großen Modellauswahl beim kontaktlosen Seifenspender

    Die große Modellauswahl bei kontaktlosen Seifenspendern eröffnet Nutzern ganz neue Möglichkeiten, individuelle Vorlieben und Anforderungen punktgenau zu erfüllen. Durch die Vielfalt an Varianten kann jeder gezielt ein Modell wählen, das exakt zum eigenen Alltag, zur Raumgröße oder zum persönlichen Stil passt.

    • Bedarfsgerechte Ausstattung: Für Haushalte mit hohem Verbrauch stehen XXL-Modelle bereit, während kompakte Ausführungen speziell für Single-Haushalte oder kleine Gäste-WCs konzipiert sind.
    • Vielfalt bei Zusatzfunktionen: Wer Wert auf smarte Features legt, findet Modelle mit App-Anbindung oder automatischer Nachfüllbenachrichtigung. Andere Varianten setzen auf besonders einfache Bedienung – ideal für Technikmuffel.
    • Flexibilität beim Nachrüsten: Die breite Auswahl an Befestigungsarten – von Klebe- über Schraubmontage bis hin zu mobilen Standlösungen – ermöglicht eine unkomplizierte Integration in jede Umgebung, auch nachträglich.
    • Passgenaue Lösungen für Allergiker: Einige Hersteller bieten Modelle mit speziellen, leicht zu reinigenden Behältern oder hypoallergenen Materialien, die gezielt auf sensible Nutzergruppen zugeschnitten sind.
    • Individuelle Budgetplanung: Die Preisspanne erlaubt es, sowohl günstige Basismodelle als auch exklusive Designspender zu wählen, ohne Kompromisse bei Funktion oder Optik eingehen zu müssen.

    Diese enorme Auswahl sorgt dafür, dass wirklich jeder einen kontaktlosen Seifenspender findet, der optimal zu den eigenen Bedürfnissen und zum gewünschten Komfortlevel passt.

    Fazit: Kontaktlose Seifenspender für Bad & Küche im Vergleich

    Kontaktlose Seifenspender für Bad und Küche bieten heute mehr als nur berührungslose Hygiene. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die neuesten Modelle zunehmend auf smarte Technologien und nachhaltige Materialien setzen. Viele Hersteller reagieren auf den Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen und bieten Spender mit recyclebaren Komponenten oder nachfüllbaren Kartuschen an. Auch die Integration in Smart-Home-Systeme ist bei einigen High-End-Geräten bereits möglich – so lässt sich der Füllstand bequem per App überwachen oder die Dosierung individuell programmieren.

    • Die wachsende Auswahl ermöglicht es, gezielt auf besondere Bedürfnisse wie Allergien, Barrierefreiheit oder Designpräferenzen einzugehen.
    • Neue Entwicklungen im Bereich der Sensortechnik sorgen für noch präzisere und schnellere Auslösung, was den Bedienkomfort weiter steigert.
    • Einige Modelle bieten erstmals die Möglichkeit, mehrere Flüssigkeiten in einem Gerät zu verwenden – etwa Seife und Desinfektionsmittel getrennt, aber platzsparend vereint.

    Wer also heute einen kontaktlosen Seifenspender auswählt, profitiert nicht nur von Hygiene und Komfort, sondern kann gezielt auf Nachhaltigkeit, Technik und individuelle Anforderungen achten. Damit wird der Spender zum modernen Alltagshelfer, der weit mehr leistet als klassische Modelle – und sich flexibel an neue Bedürfnisse anpassen lässt.


    FAQ zu kontaktlosen Seifenspendern im Haushalt

    Welche Vorteile bieten kontaktlose Seifenspender gegenüber klassischen Modellen?

    Kontaktlose Seifenspender ermöglichen die berührungslose Entnahme von Seife durch automatische Sensorsteuerung. Dadurch werden Keime nicht übertragen und der Spender bleibt sauber. Sie bieten maximale Hygiene, Komfort und eignen sich besonders für Haushalte mit mehreren Personen, Kinder oder auch gewerbliche Bereiche.

    Für welche Räume sind kontaktlose Seifenspender besonders geeignet?

    Sie sind ideal für das Badezimmer, die Küche, das Gäste-WC und Kinderzimmer in Privathaushalten. Auch in Büros, Hotels, Gastronomiebetrieben und öffentlichen Einrichtungen kommen sie wegen ihrer hygienischen Vorteile häufig zum Einsatz.

    Welche Designs und Materialien stehen bei kontaktlosen Seifenspendern zur Auswahl?

    Kontaktlose Seifenspender sind in vielen Designs erhältlich: von klassisch und unauffällig bis hin zu modernen Design-Editionen mit Edelstahl, Glas, Keramik oder hochwertigem Kunststoff. Farblich reicht die Auswahl von neutralem Weiß, Grau oder Schwarz bis zu ausgefallenen Metallic-Tönen und Gold.

    Kann ich in kontaktlosen Seifenspendern auch Desinfektionsmittel oder Spülmittel verwenden?

    Viele moderne Modelle sind multifunktional und eignen sich neben Flüssigseife auch für Desinfektionsmittel oder Spülmittel. Vor dem Befüllen sollte man jedoch stets auf die Herstellerangaben achten, da nicht jedes Modell für alle Flüssigkeiten vorgesehen ist.

    Worauf sollte ich bei der Auswahl eines kontaktlosen Seifenspenders achten?

    Wichtige Kriterien sind das Füllvolumen, die Art der Montage (Stand- oder Wandmodell), das Material, die Stromversorgung (Batterie, USB, Netz), Zusatzfunktionen wie Digitalanzeige oder Tropfschale sowie die Kompatibilität mit unterschiedlichen Flüssigkeiten. Auch auf die einfache Reinigung und Nachfüllbarkeit sollte geachtet werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Kontaktlose Seifenspender bieten dank moderner Sensortechnik hygienische, vielseitige und komfortable Lösungen für Bad und Küche, unterscheiden sich jedoch in Ausstattung, Design sowie Preis.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung
    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf die richtige Sensor-Technik: Wähle einen kontaktlosen Seifenspender mit hochwertigem Infrarot-Sensor, der schnell und zuverlässig reagiert – so wird die Seifenausgabe hygienisch und komfortabel, auch bei nassen oder schmutzigen Händen.
    2. Berücksichtige das Einsatzgebiet und die Füllmenge: Für Familien oder die Küche eignen sich größere Modelle mit 400–600 ml Tankvolumen und variabler Dosierfunktion, während für das Gäste-WC meist ein kompaktes Basismodell genügt.
    3. Beachte Zusatzfunktionen für den Alltag: Funktionen wie Füllstandsanzeige, Tropfschale oder Sicherheitsverriegelung erhöhen Komfort und Hygiene – gerade in Haushalten mit Kindern oder in öffentlichen Bereichen.
    4. Wähle ein passendes Design und Material: Kontaktlose Seifenspender gibt es in vielfältigen Designs von schlicht bis edel und aus Materialien wie Edelstahl, Glas oder Kunststoff – so findet sich das passende Modell für jeden Einrichtungsstil.
    5. Vergleiche Stromversorgung und Wartungsaufwand: Prüfe, ob das Modell Batterien, Akkus oder USB-Ladung nutzt, und achte auf Funktionen wie Batteriestandsanzeige oder automatische Abschaltung, um den Pflegeaufwand gering zu halten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter