Entdecke die Vielseitigkeit eines Roboter Greifarms

    05.02.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein Roboter-Greifarm kann präzise Werkstücke in der Industrie bewegen.
    • Er unterstützt in der Medizin bei Operationen mit minimaler Invasivität.
    • In der Logistik erleichtert er das Heben und Sortieren schwerer Objekte.

    Einleitung: Die Vielseitigkeit eines Roboter-Greifarms auf einen Blick

    Ein Roboter-Greifarm ist weit mehr als nur ein mechanisches Werkzeug – er ist ein Symbol für technologische Innovation und Anpassungsfähigkeit. Ob in der Industrie, im Bildungsbereich oder bei kreativen Hobbyprojekten, diese Geräte beeindrucken durch ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben mit Präzision und Effizienz zu bewältigen. Ihre Vielseitigkeit liegt in der Kombination aus flexibler Konstruktion, intelligenter Steuerung und der Möglichkeit, sie für unterschiedlichste Anwendungen zu konfigurieren. Kein Wunder also, dass sie immer mehr an Bedeutung gewinnen.

    Werbung

    Von einfachen Modellen, die grundlegende Bewegungen ausführen, bis hin zu hochentwickelten Systemen, die mit künstlicher Intelligenz gesteuert werden – Roboter-Greifarme sind ein Paradebeispiel dafür, wie Technik unsere Welt verändert. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen, und sie eröffnen spannende Perspektiven für die Zukunft.

    Arten von Roboter-Greifarmen: Mechanisch, hydraulisch und elektronisch

    Roboter-Greifarme gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Funktionsweise, ihrem Aufbau und ihrem Einsatzgebiet unterscheiden. Jede Art hat ihre eigenen Stärken und ist für spezifische Anwendungen besonders geeignet. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die drei Hauptkategorien: mechanische, hydraulische und elektronische Greifarme.

    Mechanische Greifarme sind die einfachste Form und ideal für grundlegende Aufgaben. Sie arbeiten meist mit Hebeln, Zahnrädern oder Seilzügen, um Bewegungen zu erzeugen. Diese Modelle sind robust, leicht zu warten und oft die erste Wahl für Einsteiger oder einfache Anwendungen, bei denen keine hohe Präzision erforderlich ist.

    Hydraulische Greifarme nutzen Flüssigkeitsdruck, um Bewegungen zu steuern. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, große Kräfte präzise zu übertragen, was sie besonders für industrielle Anwendungen interessant macht. Dank ihrer sanften und kontrollierten Bewegungen eignen sie sich hervorragend für Aufgaben, bei denen empfindliche Objekte gehandhabt werden müssen.

    Elektronische Greifarme sind die fortschrittlichste Variante. Sie werden durch Elektromotoren und Sensoren gesteuert, was eine hohe Präzision und Vielseitigkeit ermöglicht. Diese Greifarme können programmiert werden, um komplexe Bewegungsabläufe auszuführen, und sind oft mit künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen kombinierbar, um ihre Funktionalität weiter zu verbessern.

    Jede dieser Kategorien hat ihre eigene Nische und bietet einzigartige Vorteile. Die Wahl des richtigen Roboter-Greifarms hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab.

    Pro- und Contra-Argumente eines Roboter-Greifarms

    Aspekt Pro Contra
    Anwendungsvielfalt Vielseitig einsetzbar in Hobby, Industrie und Forschung Für spezialisierte Aufgaben oft aufwendige Anpassung erforderlich
    Kosten Langfristig kostensparend durch Automatisierung Hohe Anschaffungskosten, besonders für fortgeschrittene Modelle
    Präzision Hervorragende Genauigkeit und Wiederholbarkeit Je nach Modell begrenzt durch Hardware und Software
    Flexibilität Anpassbar durch verschiedene Greifwerkzeuge und Programmierung Erfordert Fachkenntnisse in Mechanik und Programmierung
    Langlebigkeit Robuste Materialien und zuverlässige Arbeitsweise Abnutzung bei intensiver Nutzung; Wartung erforderlich
    Zukunftspotenzial Integration von KI und IoT macht sie noch effektiver Abhängigkeit von technologischem Fortschritt kann kostenintensiv sein

    Vielfältige Einsatzbereiche: Vom Hobby bis zur industriellen Präzision

    Roboter-Greifarme haben sich in den letzten Jahren zu unverzichtbaren Werkzeugen in unterschiedlichsten Bereichen entwickelt. Ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit machen sie sowohl für private als auch professionelle Anwendungen attraktiv. Von kreativen Bastelprojekten bis hin zu hochpräzisen Aufgaben in der Industrie – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

    Im Hobbybereich sind Roboter-Greifarme besonders bei Technikbegeisterten beliebt. Sie ermöglichen es, eigene Projekte zu realisieren, sei es das Bauen eines automatisierten Systems oder das Experimentieren mit verschiedenen Steuerungsmethoden. Besonders DIY-Kits bieten hier eine großartige Möglichkeit, die Grundlagen der Robotik zu erlernen und gleichzeitig Spaß zu haben.

    In der Bildung spielen Roboter-Greifarme eine zentrale Rolle. Schulen und Universitäten nutzen sie, um Schülern und Studenten die Prinzipien von Mechanik, Elektronik und Programmierung näherzubringen. Sie sind ein praktisches Werkzeug, um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

    In der Forschung sind Roboter-Greifarme unverzichtbar. Sie werden eingesetzt, um komplexe Experimente durchzuführen, die oft eine hohe Präzision und Wiederholbarkeit erfordern. Ob in der Medizin, der Materialwissenschaft oder der Weltraumforschung – ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wichtigen Werkzeug für Wissenschaftler.

    In der Industrie sind Roboter-Greifarme längst ein fester Bestandteil moderner Produktionsprozesse. Sie übernehmen Aufgaben wie das Sortieren, Montieren oder Verpacken von Produkten mit beeindruckender Geschwindigkeit und Genauigkeit. Dank ihrer Zuverlässigkeit und Effizienz tragen sie dazu bei, Produktionskosten zu senken und die Qualität zu steigern.

    Von der heimischen Werkstatt bis zur Hightech-Fabrik – Roboter-Greifarme beweisen, dass sie in nahezu jedem Umfeld einen Mehrwert bieten können.

    Materialien und Funktionen: Die Technik hinter einem Roboter-Greifarm

    Die Technik hinter einem Roboter-Greifarm ist eine faszinierende Kombination aus innovativen Materialien und durchdachten Funktionen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen kommen unterschiedliche Materialien und Mechanismen zum Einsatz, die den Greifarm robust, präzise und anpassungsfähig machen.

    Materialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion eines Roboter-Greifarms. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch das Gewicht und die Beweglichkeit:

    • Kunststoff: Leicht und kostengünstig, ideal für Bildungszwecke oder Hobbyprojekte. Kunststoffteile ermöglichen einfache Anpassungen und sind oft in DIY-Kits zu finden.
    • Aluminium: Ein beliebtes Material für fortgeschrittene Anwendungen. Es ist leicht, aber dennoch stabil, was es ideal für präzisere Aufgaben macht.
    • Stahl: Wird in der Industrie verwendet, wo hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit gefragt sind. Stahlkomponenten halten auch extremen Bedingungen stand.
    • Kompositmaterialien: Diese modernen Werkstoffe kombinieren Leichtigkeit mit hoher Festigkeit und werden zunehmend in Hightech-Anwendungen eingesetzt.

    Funktionen eines Roboter-Greifarms sind so vielfältig wie seine Einsatzmöglichkeiten. Die Technik dahinter umfasst eine Reihe von Mechanismen und Steuerungsmethoden:

    • Greifmechanismen: Die Greifer können unterschiedlich gestaltet sein, z. B. als Zangen, Saugnäpfe oder adaptive Finger, um verschiedene Objekte sicher zu greifen.
    • Bewegungsfreiheit: Viele Roboter-Greifarme verfügen über mehrere Freiheitsgrade (Degrees of Freedom, DOF), die komplexe Bewegungen ermöglichen. Ein typischer Arm hat 4 bis 6 DOF.
    • Sensorintegration: Moderne Greifarme sind oft mit Sensoren ausgestattet, die Druck, Position oder Temperatur messen, um präzise und sichere Bewegungen zu gewährleisten.
    • Programmierbarkeit: Die Steuerung erfolgt über Schnittstellen wie Arduino, Raspberry Pi oder industrielle Steuerungssysteme. Dies ermöglicht eine genaue Anpassung der Bewegungsabläufe an spezifische Aufgaben.

    Die Kombination aus hochwertigen Materialien und ausgeklügelten Funktionen macht Roboter-Greifarme zu einem unverzichtbaren Werkzeug in zahlreichen Bereichen. Ihre Technik entwickelt sich ständig weiter, um noch effizienter und vielseitiger zu werden.

    Anpassungsfähigkeit und Effizienz: Die Vorteile eines Roboter-Greifarms

    Ein Roboter-Greifarm überzeugt durch seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und Effizienz, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen machen. Seine Fähigkeit, sich flexibel an verschiedene Aufgaben und Umgebungen anzupassen, sowie seine präzise Arbeitsweise bieten zahlreiche Vorteile.

    Anpassungsfähigkeit ist eine der herausragendsten Eigenschaften eines Roboter-Greifarms. Dank modularer Bauweise und programmierbarer Steuerung kann er für eine Vielzahl von Aufgaben konfiguriert werden:

    • Er kann unterschiedliche Greifwerkzeuge wie Zangen, Saugnäpfe oder magnetische Greifer verwenden, um verschiedenste Objekte zu handhaben.
    • Die Bewegungsabläufe lassen sich durch Softwareanpassungen leicht ändern, sodass der Greifarm für neue Aufgaben programmiert werden kann, ohne dass physische Änderungen notwendig sind.
    • Sensoren und Kameras ermöglichen es, auf dynamische Umgebungen zu reagieren, z. B. bei der Erkennung und Handhabung von Objekten in unstrukturierten Umgebungen.

    Effizienz ist ein weiterer zentraler Vorteil eines Roboter-Greifarms. Seine präzise und wiederholbare Arbeitsweise spart Zeit und Ressourcen:

    • Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Sortieren, Montieren oder Verpacken können Produktionsprozesse beschleunigt werden.
    • Die Genauigkeit eines Roboter-Greifarms minimiert Fehler und reduziert den Materialverlust, was insbesondere in der Fertigung von Vorteil ist.
    • Er kann rund um die Uhr arbeiten, ohne Ermüdung, was die Produktivität erheblich steigert.

    Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit. Ob in kleinen Werkstätten oder großen Produktionsanlagen – Roboter-Greifarme können problemlos in bestehende Systeme integriert werden. Sie sind nicht nur effizient, sondern auch kosteneffektiv, da sie langfristig Arbeitskosten senken und die Qualität der Ergebnisse verbessern.

    Die Kombination aus Anpassungsfähigkeit und Effizienz macht Roboter-Greifarme zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Anwendungen. Sie bieten nicht nur technische Vorteile, sondern tragen auch dazu bei, Prozesse nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten.

    Typische Beispiele: Roboter-Greifarme für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

    Roboter-Greifarme gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen, die auf die Bedürfnisse von unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten sind. Egal, ob du gerade erst in die Welt der Robotik eintauchst oder bereits ein Profi bist – es gibt passende Modelle für jedes Erfahrungsniveau. Hier sind einige typische Beispiele, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie sein kann.

    Für Anfänger:

    • Hydraulische Greifarme: Diese Modelle sind perfekt für Einsteiger, da sie ohne Elektronik auskommen und grundlegende mechanische Prinzipien vermitteln. Sie eignen sich hervorragend für Schülerprojekte oder erste Experimente in der Robotik.
    • Einfache Bausätze: Kits, die mit wenigen Komponenten auskommen und grundlegende Bewegungen wie Greifen und Drehen ermöglichen. Sie sind leicht zusammenzubauen und bieten eine Einführung in die Steuerung von Robotern.

    Für Fortgeschrittene:

    • Programmierbare Roboterarme: Diese Modelle verfügen über Motoren und Sensoren, die über Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi gesteuert werden können. Sie ermöglichen komplexere Bewegungsabläufe und bieten eine großartige Gelegenheit, Programmierkenntnisse zu vertiefen.
    • Greifarme mit mehreren Freiheitsgraden: Fortgeschrittene Systeme mit 4 bis 6 Freiheitsgraden (DOF) erlauben eine größere Bewegungsfreiheit und eignen sich für anspruchsvollere Projekte wie das Sortieren von Objekten oder das Nachstellen menschlicher Bewegungen.

    Für Profis:

    • Industrielle Roboterarme: Diese High-End-Modelle sind für den Einsatz in Produktionslinien konzipiert. Sie bieten höchste Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit und können schwere Lasten bewegen oder feinste Arbeiten ausführen.
    • KI-gestützte Greifarme: Mit integrierter künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ausgestattet, können diese Roboterarme selbstständig Entscheidungen treffen und sich an wechselnde Bedingungen anpassen. Sie werden häufig in der Forschung oder in Hightech-Industrien eingesetzt.

    Die Bandbreite an Roboter-Greifarmen zeigt, dass für jedes Erfahrungsniveau und jeden Anwendungsbereich eine passende Lösung existiert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits komplexe Projekte umsetzt – die Welt der Roboter-Greifarme bietet unzählige Möglichkeiten, deine Fähigkeiten zu erweitern und innovative Ideen zu verwirklichen.

    Die Zukunft der Roboter-Greifarme: KI und IoT als treibende Kräfte

    Die Zukunft der Roboter-Greifarme wird von zwei Schlüsseltechnologien geprägt: Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Diese Innovationen eröffnen völlig neue Möglichkeiten und machen Roboter-Greifarme noch intelligenter, effizienter und vielseitiger. Doch wie genau beeinflussen KI und IoT die Entwicklung dieser faszinierenden Werkzeuge?

    Künstliche Intelligenz (KI):

    • Mit KI können Roboter-Greifarme komplexe Aufgaben eigenständig bewältigen. Sie lernen durch maschinelles Lernen (Machine Learning) aus Daten und verbessern ihre Leistung kontinuierlich.
    • Ein KI-gestützter Greifarm kann Objekte nicht nur erkennen, sondern auch deren Form, Gewicht und Material analysieren, um die optimale Greifstrategie zu wählen.
    • Dank neuronaler Netzwerke können diese Systeme auch in unstrukturierten Umgebungen arbeiten, z. B. in der Logistik, wo Objekte oft zufällig angeordnet sind.

    Internet der Dinge (IoT):

    • Durch die Integration in IoT-Netzwerke können Roboter-Greifarme in Echtzeit mit anderen Maschinen und Systemen kommunizieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit in vernetzten Produktionsumgebungen.
    • IoT-Sensoren liefern kontinuierlich Daten über den Zustand des Greifarms, wie z. B. Verschleiß oder Temperatur, und ermöglichen so eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).
    • Die Verbindung zu Cloud-Plattformen erlaubt es, Bewegungsabläufe und Daten zentral zu speichern und zu analysieren, was die Optimierung von Prozessen erleichtert.

    Ein spannender Aspekt ist die Kombination von KI und IoT. Ein Roboter-Greifarm, der mit beiden Technologien ausgestattet ist, kann nicht nur Entscheidungen treffen, sondern diese auch mit anderen Systemen teilen. So entsteht ein intelligentes Netzwerk, das in der Lage ist, sich selbst zu organisieren und zu optimieren.

    Die Fortschritte in diesen Bereichen werden Roboter-Greifarme noch autonomer und anpassungsfähiger machen. In Zukunft könnten sie in der Lage sein, völlig neue Aufgaben zu übernehmen, die heute noch undenkbar erscheinen – von der Unterstützung in der Altenpflege bis hin zu Missionen im Weltraum. Die Entwicklung bleibt spannend, und eines ist sicher: Die Grenzen dessen, was Roboter-Greifarme leisten können, werden sich weiter verschieben.

    Fazit: Warum Roboter-Greifarme die perfekte Lösung für moderne Anforderungen sind

    Roboter-Greifarme sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen unserer modernen Welt. Ihre Vielseitigkeit, Präzision und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer unverzichtbaren Technologie in zahlreichen Bereichen. Egal, ob es um die Automatisierung von Prozessen, die Förderung von Innovationen oder die Unterstützung in Bildung und Forschung geht, Roboter-Greifarme bieten Lösungen, die sowohl effizient als auch zukunftsorientiert sind.

    Was sie besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedlichste Szenarien anzupassen. Von einfachen Aufgaben in Hobbyprojekten bis hin zu hochkomplexen Operationen in der Industrie – sie erfüllen die Anforderungen mit beeindruckender Zuverlässigkeit. Durch die Integration von KI und IoT werden sie zudem immer intelligenter und autonomer, was ihre Einsatzmöglichkeiten noch weiter ausdehnt.

    Die Kombination aus fortschrittlicher Technik, einfacher Bedienbarkeit und einem breiten Spektrum an Anwendungen macht Roboter-Greifarme zu einer perfekten Lösung für moderne Herausforderungen. Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und ermöglichen es, Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bieten sie eine Plattform für Kreativität und Innovation, die es erlaubt, neue Ideen und Technologien zu erforschen.

    Zusammengefasst: Roboter-Greifarme sind nicht nur ein Werkzeug, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunft. Ihre Fähigkeit, mit den Anforderungen der Zeit Schritt zu halten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Technologien. Wer auf der Suche nach einer Lösung ist, die Flexibilität, Präzision und Effizienz vereint, wird in einem Roboter-Greifarm die perfekte Antwort finden.


    FAQ: Alles, was Sie über Roboter-Greifarme wissen müssen

    Was ist ein Roboter-Greifarm?

    Ein Roboter-Greifarm ist ein mechanisches Gerät, das entwickelt wurde, um Aufgaben wie Greifen, Heben und Bewegen von Objekten auszuführen. Er wird häufig in Bildung, Industrie und Forschung eingesetzt.

    Welche Arten von Roboter-Greifarmen gibt es?

    Es gibt mechanische, hydraulische und elektronisch gesteuerte Roboter-Greifarme. Jede Variante hat unterschiedliche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, von einfachen Aufgaben bis zu komplexen Bewegungen in der Industrie.

    Für welche Zielgruppen sind Roboter-Greifarme geeignet?

    Roboter-Greifarme eignen sich für Technikbegeisterte, Schüler, Hobbybastler und professionelle Anwendungen in der Industrie, da sie je nach Modell unterschiedliche Anforderungen erfüllen.

    Welche Vorteile bieten Roboter-Greifarme?

    Zu den Hauptvorteilen zählen Präzision, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und eine große Bandbreite an Anwendungen. Sie sind auch kosteneffizient und eignen sich für wiederholende, zeitsparende Aufgaben.

    Welche Zukunftsperspektiven haben Roboter-Greifarme?

    Mit der Integration von künstlicher Intelligenz und IoT-Technologien werden Roboter-Greifarme intelligenter, autonomer und vielseitiger, was sie zu einem zentralen Bestandteil moderner Technologien macht.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Roboter-Greifarme sind vielseitige Werkzeuge, die in Industrie, Bildung und Hobbyprojekten durch Präzision, Anpassungsfähigkeit und innovative Technik überzeugen. Je nach Einsatzgebiet variieren sie in Bauweise und Steuerung von mechanisch über hydraulisch bis elektronisch, wobei ihre Zukunftspotenziale besonders im Bereich KI liegen.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erkenne die verschiedenen Arten von Roboter-Greifarmen: Mechanische, hydraulische und elektronische Greifarme haben jeweils spezifische Vorteile. Wähle die passende Technologie je nach Anwendungszweck, z. B. robuste mechanische Modelle für Einsteiger oder präzise elektronische Varianten für komplexe Aufgaben.
    2. Nutze DIY-Kits, um in die Welt der Robotik einzusteigen: Diese Kits bieten eine großartige Möglichkeit, die Grundlagen von Mechanik, Elektronik und Programmierung zu erlernen. Besonders für Technikbegeisterte und Bildungsprojekte sind sie ideal.
    3. Berücksichtige die Materialien bei der Wahl eines Roboter-Greifarms: Leichte Materialien wie Kunststoff eignen sich für einfache Anwendungen, während Aluminium oder Stahl in anspruchsvollen, industriellen Szenarien eine höhere Belastbarkeit bieten.
    4. Programmiere deinen Roboter-Greifarm für maximale Flexibilität: Durch die Nutzung von Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi kannst du die Bewegungsabläufe an spezifische Anforderungen anpassen und so die Effizienz deines Projekts steigern.
    5. Setze auf die Zukunftstechnologien KI und IoT: Mit künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge kannst du Roboter-Greifarme smarter machen, indem sie selbstständig lernen und mit anderen Geräten in vernetzten Umgebungen kommunizieren.

    Staubsaugerroboter Anbietervergleich

    Saugroboter haben sich von futuristischen Konzepten zu unverzichtbaren Helfern im modernen Haushalt entwickelt. Sie übernehmen die tägliche Bodenreinigung und sorgen für ein stets sauberes Zuhause.

    Doch bei der Vielzahl an Modellen stellt sich die Frage: Welcher Saugroboter erfüllt Ihre individuellen Anforderungen am besten? Unser detaillierter Vergleich der aktuellen Top-Modelle unterstützt Sie dabei, die optimale Wahl für Ihren Haushalt zu treffen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE