Aktuelle Angebote von Vorwerk!
Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Effizienzsteigerung durch Robotik Logistik: Alles, was Unternehmen wissen müssen

    29.10.2025 46 mal gelesen 2 Kommentare
    • Robotik in der Logistik optimiert die Lagerverwaltung durch automatisierte Systeme, die schnellere Bestandsaufnahme ermöglichen.
    • Durch den Einsatz von Robotern in der Kommissionierung können Unternehmen ihre Lieferzeiten erheblich verkürzen.
    • Automatisierte Transportlösungen reduzieren die Betriebskosten und erhöhen die Flexibilität in der Logistikkette.

    Einleitung zur Effizienzsteigerung durch Robotik in der Logistik

    Die Effizienzsteigerung durch Robotik in der Logistik ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit in einer Branche, die sich rasant verändert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach schnelleren Lieferzeiten und flexibleren Lösungen müssen Unternehmen ihre Prozesse überdenken und optimieren. In diesem Kontext spielt die Robotik in der Logistik eine zentrale Rolle. Automatisierte Systeme bieten Unternehmen die Möglichkeit, Abläufe zu rationalisieren und gleichzeitig den Kundenservice zu verbessern.

    Werbung

    In den letzten Jahren hat sich die Logistikbranche stark gewandelt. Die Integration von automatisierten Lösungen ist der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen, die der moderne Markt mit sich bringt. Dazu gehören nicht nur die Anpassung an saisonale Nachfrageschwankungen, sondern auch die Notwendigkeit, effizientere Lieferketten zu schaffen.

    Ein weiterer Aspekt ist die Erhöhung des Warenflusses, der durch die Implementierung von Robotiksystemen erzielt werden kann. Diese Technologien ermöglichen eine präzise und schnelle Auftragsabwicklung, wodurch Fehlbestände minimiert und die Produktsicherheit maximiert werden. Die Anwendungen der Robotik in der Logistik sind vielfältig und reichen von automatisierten Lagersystemen über fahrerlose Transportsysteme bis hin zu innovativen Verpackungslösungen.

    Die Zukunft der Logistik wird durch den Einsatz von Robotik geprägt sein. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, werden in der Lage sein, sich im Wettbewerb zu behaupten und ihre Marktposition zu stärken. In den folgenden Abschnitten werden wir die Vorteile, Herausforderungen und Anwendungen der Robotik in der Logistik genauer betrachten, um zu verstehen, wie Unternehmen von diesen Technologien profitieren können.

    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Definition der Robotik in der Logistik und ihre Bedeutung

    Die Robotik in der Logistik bezieht sich auf die Integration automatisierter Systeme und Geräte in die Abläufe der Lieferkette. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten und den Warenfluss zu optimieren. Durch den Einsatz von Robotern wird nicht nur die Geschwindigkeit der Abläufe erhöht, sondern auch die Qualität der Dienstleistungen verbessert.

    Ein zentrales Ziel der Robotik in der Logistik ist die Maximierung der Produktsicherheit und die Erhöhung des Durchsatzes. Dabei kommen verschiedene Anwendungen der Robotik in der Logistik zum Einsatz, wie beispielsweise autonome mobile Roboter (AMR), automatisierte Lagersysteme und fahrerlose Transportsysteme (AGVs). Diese Systeme sind darauf ausgelegt, wiederkehrende Aufgaben zu übernehmen, sodass Mitarbeiter sich auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren können.

    Die Bedeutung der Robotik in der Logistik kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Zeit, in der der Wettbewerb intensiver wird und die Kunden höhere Erwartungen an Lieferzeiten und Servicequalität stellen, sind Unternehmen gefordert, ihre Prozesse zu automatisieren. Dies führt nicht nur zu Kostensenkungen, sondern verbessert auch die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Robotik in der Logistik eine Schlüsselrolle bei der Transformation von Geschäftsmodellen spielt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, effizienter zu arbeiten, die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

    Vorteile und Herausforderungen der Robotik in der Logistik

    Aspekt Vorteile Herausforderungen
    Kostensenkung Reduzierung der Lohnkosten durch Automatisierung Hohe Anfangsinvestitionen für Technologien
    Produktivitätssteigerung 24/7-Betrieb ohne Pausen und Ermüdung Notwendigkeit der Schulung von Mitarbeitern
    Genauigkeit Reduzierung von Fehlern bei der Kommissionierung Integration in bestehende Systeme kann komplex sein
    Flexibilität Anpassung an saisonale Nachfrageschwankungen Technologische Abhängigkeit von IT-Infrastruktur
    Reaktionsfähigkeit Schnellere Auftragsabwicklung und kürzere Lieferzeiten Risiko von technischen Störungen und Ausfällen

    Vorteile der Robotik in der Logistik: Kostensenkung, Produktivitätssteigerung und mehr

    Die Robotik in der Logistik bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich direkt auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Einer der größten Vorteile ist die Kostensenkung. Durch den Einsatz automatisierter Systeme können Unternehmen die Lohnkosten erheblich reduzieren. Roboter übernehmen repetitive und körperlich anspruchsvolle Aufgaben, wodurch die Notwendigkeit für manuelle Arbeit sinkt. Dies führt nicht nur zu Einsparungen bei den Personalkosten, sondern auch zu einer Verringerung der Fehlerkosten, die durch menschliche Unachtsamkeit entstehen können.

    Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Robotik in der Logistik ist die Produktivitätssteigerung. Automatisierte Systeme arbeiten rund um die Uhr, ohne Pausen oder Ermüdung, was zu einer signifikanten Erhöhung der Durchsatzraten führt. Die Anwendungen der Robotik in der Logistik ermöglichen es, mehr Aufträge in kürzerer Zeit zu bearbeiten, was besonders in Zeiten hoher Nachfrage von Vorteil ist.

    Zusätzlich zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung verbessert die Robotik auch die Genauigkeit der Auftragsabwicklung. Roboter sind in der Lage, präzise und konsistente Ergebnisse zu liefern, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Kommissionierung und Lagerhaltung verringert. Dies führt zu einer Reduzierung von Fehlbeständen und erhöht die Kundenzufriedenheit, da Bestellungen schneller und korrekter erfüllt werden können.

    Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität, die automatisierte Systeme bieten. Unternehmen können ihre Lagerlayouts und Prozesse an saisonale Nachfrageschwankungen anpassen. Die Möglichkeit, die Robotik an spezifische Anforderungen anzupassen, macht es einfacher, auf Veränderungen im Markt zu reagieren und die Effizienz der Logistikprozesse weiter zu steigern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung von Robotik in der Logistik nicht nur zur Kostensenkung beiträgt, sondern auch die Produktivität und Genauigkeit erhöht und gleichzeitig Flexibilität in der Lagerhaltung und im Transport bietet. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, können sich besser auf die Herausforderungen des Marktes einstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern.

    Anwendungen der Robotik in der Logistik: Lagerhaltung, Transport und Verpackung

    Die Anwendungen der Robotik in der Logistik sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Branche bei. Sie umfassen verschiedene Bereiche, darunter die Lagerhaltung, den Transport und die Verpackung von Waren. Jede dieser Anwendungen bringt spezifische Vorteile mit sich, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Abläufe zu optimieren.

    In der Lagerhaltung ermöglichen automatisierte Lagersysteme, dass Waren effizient und sicher gelagert werden. Regalbediengeräte, die automatisch Paletten und Behälter verwalten, bieten die Möglichkeit eines 24/7-Betriebs. Dadurch können Unternehmen die Anzahl der Ein- und Ausgänge pro Stunde deutlich erhöhen. Zudem sorgt die Computergestützte Überwachung der Warenbewegungen für eine bessere Bestandskontrolle und minimiert das Risiko von Fehlern bei der Entnahme.

    Der interne Transport von Produkten wird durch den Einsatz fahrerloser Transportsysteme (AGVs) und mobiler Roboter (AMR) revolutioniert. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, die internen Bewegungen von Waren zu automatisieren und die Lagerarbeiter zu entlasten. Sie sind in der Lage, schnell und effizient zwischen verschiedenen Lagerbereichen zu navigieren, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Lieferzeiten verkürzt. Prognosen zeigen, dass der Markt für mobile Roboter in den kommenden Jahren ein jährliches Wachstum von 15,5 % aufweisen wird.

    Ein weiterer bedeutender Bereich ist die Verpackung. Hier kommen Roboter zum Einsatz, die den Verpackungsprozess automatisieren und somit die Effizienz steigern. Diese Technologien können Verpackungen präzise erstellen und optimieren, was zu einer Reduzierung von Materialverschwendung führt. Darüber hinaus ermöglichen sie eine schnellere Abwicklung der Versandprozesse, was besonders in Zeiten hoher Nachfrage von Vorteil ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Robotik in der Logistik durch ihre Anwendungen in der Lagerhaltung, im Transport und in der Verpackung nicht nur die Effizienz der Abläufe steigert, sondern auch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf Marktveränderungen erhöht. Unternehmen, die diese Technologien implementieren, positionieren sich optimal für die Herausforderungen der Zukunft.

    Herausforderungen bei der Implementierung der Robotik in der Logistik

    Die Implementierung von Robotik in der Logistik bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um den Übergang zu automatisierten Prozessen erfolgreich zu gestalten. Eine der größten Hürden sind die hohen Anfangsinvestitionen. Der Erwerb und die Integration von modernen Robotersystemen erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Diese Investitionen können für kleinere Unternehmen eine große Belastung darstellen, auch wenn sich die Kosten langfristig amortisieren können.

    Ein weiteres zentrales Thema ist die Notwendigkeit der Schulung von Mitarbeitern. Der Einsatz von Robotik erfordert oft spezifische Fachkenntnisse, die das bestehende Personal möglicherweise nicht hat. Unternehmen müssen daher in Schulungsprogramme investieren, um ihre Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien zu schulen. Dies kann zeitaufwendig und kostspielig sein, erweist sich jedoch als entscheidend für den reibungslosen Betrieb der Systeme.

    Die Integration in bestehende Systeme und Prozesse stellt eine weitere Herausforderung dar. Viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Infrastrukturen, die nicht ohne Weiteres mit neuen Robotiklösungen kompatibel sind. Die Anpassung oder sogar der vollständige Umbau von Prozessen kann notwendig sein, um die Robotik effizient zu implementieren. Dies kann nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche Ressourcen beanspruchen.

    Zusätzlich müssen Unternehmen sich mit der technologischen Abhängigkeit auseinandersetzen. Der Betrieb von Robotersystemen erfordert eine zuverlässige IT-Infrastruktur. Technische Störungen oder Ausfälle können zu erheblichen Verzögerungen in den Logistikabläufen führen. Daher ist es wichtig, Strategien zur Risikominderung zu entwickeln und Notfallpläne zu erstellen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendungen der Robotik in der Logistik zwar viele Vorteile bieten, die Herausforderungen bei der Implementierung jedoch nicht unterschätzt werden dürfen. Unternehmen müssen sich umfassend vorbereiten, um die Chancen der Robotik erfolgreich zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

    Die Zukunft der Robotik in der Logistik ist vielversprechend und wird durch zahlreiche Trends und Entwicklungen geprägt, die die Branche weiter transformieren werden. Ein wesentlicher Trend ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Robotersysteme. Diese Technologien ermöglichen es Robotern, aus Erfahrungen zu lernen und ihre Aufgaben autonomer und effizienter zu erledigen. Die Kombination von KI und Robotik eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Lager- und Transportprozessen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vernetzung durch das Internet der Dinge (IoT). Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen ermöglicht eine bessere Kommunikation zwischen Robotern, Lagerverwaltungssystemen und anderen Infrastrukturen. Dadurch können Unternehmen Echtzeit-Datenanalysen durchführen, um Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen. Diese Entwicklungen führen zu einer noch höheren Effizienz und Flexibilität in der Logistik.

    Zusätzlich wird erwartet, dass robuste und anpassungsfähige Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Fähigkeit, sich an veränderte Anforderungen und Umgebungen anzupassen, ist entscheidend für den Erfolg in einem sich ständig verändernden Markt. Roboter, die in der Lage sind, verschiedene Aufgaben zu übernehmen und sich an neue Lagerlayouts oder Transportwege anzupassen, werden die Effizienz weiter steigern.

    Die Nachhaltigkeit wird ebenfalls eine zentrale Rolle in der Zukunft der Robotik in der Logistik spielen. Unternehmen werden zunehmend darauf achten, wie ihre automatisierten Systeme den ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Dies könnte beispielsweise durch energieeffiziente Roboter oder durch die Optimierung von Transportwegen geschehen, um Emissionen zu minimieren.

    Insgesamt zeigen die Prognosen, dass die Anwendungen der Robotik in der Logistik in den kommenden Jahren stark zunehmen werden. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends reagieren und entsprechende Technologien implementieren, werden in der Lage sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und sich erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Die Zukunft der Robotik in der Logistik bietet somit enormes Potenzial für Innovationen und Effizienzgewinne.

    Fazit zur Effizienzsteigerung durch Robotik in der Logistik und strategische Empfehlungen

    Die Effizienzsteigerung durch Robotik in der Logistik stellt einen entscheidenden Fortschritt für Unternehmen dar, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Markt sichern möchten. Die Anwendungen der Robotik in der Logistik bieten nicht nur eine Lösung für aktuelle Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, zukünftige Anforderungen proaktiv zu erfüllen. Um den vollen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen, sollten Unternehmen einige strategische Empfehlungen in Betracht ziehen.

    • Frühzeitige Investitionen: Unternehmen sollten nicht zögern, in moderne Robotiklösungen zu investieren. Je früher diese Technologien implementiert werden, desto schneller können Effizienzgewinne realisiert werden.
    • Schulungsprogramme entwickeln: Um das Potenzial der Robotik auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Dies erhöht nicht nur die Akzeptanz neuer Technologien, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Übergang zu automatisierten Prozessen.
    • Integration der Systeme: Eine sorgfältige Planung der Integration von Robotiklösungen in bestehende Systeme ist unerlässlich. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur die neuen Technologien unterstützt und nahtlos mit ihnen kommunizieren kann.
    • Flexibilität bewahren: Die Logistikbranche ist dynamisch, daher sollten Unternehmen ihre Robotiklösungen so wählen, dass sie anpassungsfähig sind. Roboter, die sich leicht umprogrammieren oder umkonfigurieren lassen, sind von großem Vorteil.
    • Nachhaltigkeitsstrategien einbeziehen: Bei der Implementierung von Robotik sollte auch auf nachhaltige Praktiken geachtet werden. Energieeffiziente Systeme und optimierte Prozesse zur Reduzierung von Abfall können langfristig Kosten sparen und die Umweltbilanz verbessern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Robotik in der Logistik eine Schlüsselrolle bei der Transformation von Logistikprozessen spielt. Unternehmen, die diese Technologien erfolgreich integrieren und die oben genannten Strategien berücksichtigen, werden nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen und sich besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-super-sommer-set-deluxe-plus-p-vm7

    2,079.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ms-energy-e20-dark-grey

    499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    antenna-extension-kit

    49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    drone-n-base-2-0

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sphero-mini-rot

    69.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zur Effizienzsteigerung durch Robotik in der Logistik

    Welche Vorteile bietet die Robotik in der Logistik?

    Die Robotik in der Logistik bietet zahlreiche Vorteile, wie Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen, verbesserte Genauigkeit und Flexibilität in den Abläufen.

    Wie können Unternehmen Robotik in ihren Logistikprozessen integrieren?

    Unternehmen sollten frühzeitig in moderne Robotiklösungen investieren, Schulungsprogramme für Mitarbeiter entwickeln und sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur die neuen Technologien unterstützt.

    Was sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung von Robotik?

    Zu den größten Herausforderungen gehören hohe Anfangsinvestitionen, die Notwendigkeit von Schulungen und die Integration in bestehende Systeme.

    Wie beeinflusst die Robotik die Zukunft der Logistik?

    Die Robotik wird die Logistikbranche durch automatisierte Abläufe, optimierte Lieferketten und verbesserte Effizienz weiter transformieren.

    In welchen Bereichen der Logistik wird Robotik am häufigsten eingesetzt?

    Robotik wird häufig in der Lagerhaltung, im internen Transport und in der Verpackung eingesetzt, um die Effizienz und Genauigkeit der Prozesse zu steigern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde die Punkte über die Herausforderung der Anfangsinvestitionen echt wichtig! Viele Unternehmen schrecken davor zurück, weil sie nicht wissen, ob sich das irgendwann auszahlt. Das könnte echt einen langen Schatten über die Automatisierung werfen, wenn die nicht mehr Leute überzeugen, dass es sich lohnt. Hoffe, dass da bald mehr Erfahrungsberichte kommen!
    Ich finde es interessant, wie vielschichtig die Vorteile von Robotik in der Logistik sind. Klar, die Anfangsinvestitionen sind ein großes Thema, aber auf lange Sicht könnten die Kosteneinsparungen und die Effizienzsteigerungen das Ganze echt wettmachen. Ein paar schlaue Unternehmen werden da sicher schon die richtigen Schritte planen, um durchstarten zu können!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Robotik in der Logistik steigert die Effizienz durch automatisierte Systeme, senkt Kosten und verbessert Produktivität sowie Genauigkeit bei Lagerung, Transport und Verpackung.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung
    Aktuelle Angebote von Vorwerk!
    Von Thermomix bis Kobold - entdecken Sie die Produkte von Vorwerk und sparen Sie mit den aktuellen Angeboten bares Geld!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Frühzeitige Investitionen: Unternehmen sollten nicht zögern, in moderne Robotiklösungen zu investieren, um schnell von Effizienzgewinnen zu profitieren.
    2. Schulungsprogramme entwickeln: Eine umfassende Schulung der Mitarbeiter ist entscheidend, um das Potenzial der Robotik auszuschöpfen und einen reibungslosen Übergang zu automatisierten Prozessen zu gewährleisten.
    3. Integration der Systeme: Eine sorgfältige Planung der Integration von Robotiklösungen in bestehende Systeme ist unerlässlich, um eine nahtlose Kommunikation zwischen den Technologien zu gewährleisten.
    4. Flexibilität bewahren: Unternehmen sollten Robotiklösungen wählen, die anpassungsfähig sind, um auf dynamische Marktveränderungen reagieren zu können.
    5. Nachhaltigkeitsstrategien einbeziehen: Die Implementierung von Robotik sollte auch nachhaltige Praktiken berücksichtigen, um Kosten zu sparen und die Umweltbilanz zu verbessern.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-super-sommer-set-deluxe-plus-p-vm7

    2,079.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ms-energy-e20-dark-grey

    499.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    antenna-extension-kit

    49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    drone-n-base-2-0

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sphero-mini-rot

    69.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter