Roboter Spinne: Die Zukunft der mobilen Robotik

    19.04.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • Roboter-Spinnen können sich dank ihrer flexiblen Beine auf unebenem Gelände effizient bewegen.
    • Die biomimetische Konstruktion ermöglicht vielseitige Anwendungen in Rettungs- und Erkundungsmissionen.
    • Fortschritte in Sensorik und KI machen sie zu präzisen und autonomen Werkzeugen für komplexe Aufgaben.

    Einleitung: Was macht die Roboter-Spinne so besonders?

    Die Roboter-Spinne ist mehr als nur ein technisches Gimmick – sie repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der mobilen Robotik. Inspiriert von der Natur, kombiniert sie die einzigartige Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit einer echten Spinne mit modernster Technologie. Was sie so besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich mühelos in komplexen und schwer zugänglichen Umgebungen zu bewegen, in denen herkömmliche Roboter an ihre Grenzen stoßen.

    Werbung

    Durch ihr spinnenähnliches Design mit mehreren Beinen kann die Roboter-Spinne nicht nur auf unebenem Gelände agieren, sondern auch Hindernisse überwinden, die für traditionelle Rad- oder Kettenroboter unüberwindbar wären. Ihre Bewegungen sind präzise und flexibel, was sie ideal für Aufgaben macht, die höchste Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordern.

    Darüber hinaus ermöglicht der kompakte Aufbau dieser Technologie eine effiziente Nutzung von Ressourcen. Mit weniger Bauteilen und geringem Energieverbrauch wird die Roboter-Spinne zu einer nachhaltigen und kosteneffektiven Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie Ingenieure natürliche Mechanismen in technische Systeme integrieren, um innovative und leistungsstarke Roboter zu entwickeln.

    Eigenschaften und technologische Innovationen der Roboter-Spinne

    Die Roboter-Spinne zeichnet sich durch eine Vielzahl innovativer Eigenschaften aus, die sie zu einem Meilenstein in der mobilen Robotik machen. Ihr Design und ihre Technologie basieren auf einer präzisen Nachbildung biologischer Bewegungsmuster, kombiniert mit modernster Ingenieurskunst. Diese Kombination ermöglicht eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und Effizienz.

    Bewegungsmechanik und Flexibilität: Die Roboter-Spinne nutzt ein mehrbeiniges Schreitmechanismus-System, das ihr erlaubt, sich in alle Richtungen zu bewegen. Dies bietet nicht nur Stabilität auf unebenem Terrain, sondern auch die Fähigkeit, sich durch enge oder schwer zugängliche Bereiche zu manövrieren. Jedes Bein ist unabhängig steuerbar, was eine präzise Anpassung an die Umgebung ermöglicht.

    Sensorintegration: Ein zentraler technologischer Fortschritt ist die Integration hochsensibler Sensoren. Diese ermöglichen der Roboter-Spinne, Hindernisse zu erkennen, Entfernungen zu messen und ihre Bewegungen in Echtzeit anzupassen. Einige Modelle verfügen sogar über multisensorische Systeme, die visuelle, akustische und taktile Daten kombinieren, um eine umfassende Umweltwahrnehmung zu gewährleisten.

    Kompakte Bauweise und modulare Struktur: Die Roboter-Spinne ist so konzipiert, dass sie mit minimalem Materialaufwand maximale Leistung erzielt. Ihre modulare Struktur erlaubt es, einzelne Komponenten einfach auszutauschen oder zu erweitern. Dies macht sie nicht nur wartungsfreundlich, sondern auch anpassbar für unterschiedliche Einsatzbereiche.

    Autonome Steuerung: Dank fortschrittlicher Algorithmen und künstlicher Intelligenz kann die Roboter-Spinne viele Aufgaben autonom ausführen. Sie ist in der Lage, komplexe Bewegungsabläufe zu planen und sich dynamisch an veränderte Bedingungen anzupassen. Dies reduziert den Bedarf an manueller Steuerung und erhöht die Effizienz.

    Mit diesen Eigenschaften hebt sich die Roboter-Spinne deutlich von traditionellen Robotersystemen ab und bietet eine zukunftsweisende Plattform für zahlreiche Anwendungen.

    Pro- und Contra-Argumente der Roboter-Spinne

    Argument Pro Contra
    Mobilität Überlegene Beweglichkeit auf schwierigem Gelände Komplexere Bewegungsmechanik erfordert hohe Entwicklungsaufwände
    Energieeffizienz Niedriger Energieverbrauch durch optimierte Bauweise Begrenzte Einsatzdauer bei intensiver Nutzung
    Autonomie Fortschrittliche KI ermöglicht autonomes Agieren Abhängigkeit von komplexer Software und Sensorik
    Wartung Modulare Struktur erleichtert Reparaturen Erforderliche Ersatzteile können teuer sein
    Kosten Längere Lebensdauer reduziert langfristige Kosten Hohe Anschaffungskosten für spezialisierte Modelle

    Die Vorteile der Roboter-Spinne im Vergleich zu traditionellen Robotern

    Die Roboter-Spinne bietet gegenüber traditionellen Robotern eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen machen. Ihre einzigartige Bauweise und Funktionalität ermöglichen es ihr, Aufgaben zu bewältigen, die für klassische Roboter mit Rädern oder Kettenantrieb oft unlösbar sind.

    1. Überlegene Mobilität: Im Gegensatz zu traditionellen Robotern, die auf ebenen Flächen angewiesen sind, kann die Roboter-Spinne problemlos unebenes Gelände, Treppen oder Hindernisse überwinden. Ihre mehrbeinige Fortbewegung sorgt für Stabilität und Flexibilität, selbst in herausfordernden Umgebungen wie Geröllfeldern oder engen Schächten.

    2. Präzise Bewegungssteuerung: Dank ihrer unabhängigen Beinsteuerung ist die Roboter-Spinne in der Lage, komplexe Bewegungsmuster auszuführen. Dies ermöglicht eine punktgenaue Positionierung, die bei Aufgaben wie Inspektionen oder Montagearbeiten von entscheidender Bedeutung ist.

    3. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Aufgaben: Während traditionelle Roboter oft für spezifische Anwendungen konzipiert sind, zeichnet sich die Roboter-Spinne durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie kann mit minimalen Anpassungen für unterschiedliche Aufgabenbereiche eingesetzt werden, von der industriellen Automatisierung bis hin zur Katastrophenhilfe.

    4. Energieeffizienz: Durch ihre kompakte Bauweise und den gezielten Einsatz von Bewegungsenergie verbraucht die Roboter-Spinne oft weniger Energie als traditionelle Roboter. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Option, insbesondere in Szenarien, in denen eine lange Betriebsdauer erforderlich ist.

    5. Geringerer Wartungsaufwand: Die modulare Struktur der Roboter-Spinne ermöglicht einen einfachen Austausch von Komponenten. Im Vergleich zu komplexen mechanischen Systemen traditioneller Roboter reduziert dies den Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten erheblich.

    Diese Vorteile machen die Roboter-Spinne zu einer bahnbrechenden Innovation, die traditionelle Robotersysteme in vielen Bereichen übertrifft und neue Maßstäbe in der mobilen Robotik setzt.

    Anwendungsgebiete: Wo die Roboter-Spinne die mobile Robotik revolutioniert

    Die Roboter-Spinne revolutioniert die mobile Robotik durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, in unterschiedlichsten Szenarien eingesetzt zu werden. Dank ihrer einzigartigen Konstruktion und technologischen Innovationen erschließt sie neue Anwendungsgebiete, die mit traditionellen Robotern nur schwer oder gar nicht zugänglich sind.

    1. Industrielle Inspektionen und Wartung

    In der Industrie wird die Roboter-Spinne zunehmend für Inspektions- und Wartungsarbeiten eingesetzt. Sie kann problemlos durch enge Rohrleitungen, komplexe Maschinenstrukturen oder schwer zugängliche Bereiche navigieren. Dadurch eignet sie sich ideal für die Überprüfung von Anlagen in der Öl- und Gasindustrie, in Kraftwerken oder in der chemischen Produktion. Ihre Sensoren ermöglichen eine präzise Erfassung von Daten, wie Temperatur, Druck oder Materialzustand, ohne dass Menschen gefährliche Bereiche betreten müssen.

    2. Katastrophenhilfe und Rettungseinsätze

    Ein weiteres bedeutendes Einsatzgebiet ist die Katastrophenhilfe. Nach Erdbeben, Überschwemmungen oder anderen Naturkatastrophen kann die Roboter-Spinne Trümmerfelder durchqueren, um Überlebende zu lokalisieren oder gefährliche Situationen zu analysieren. Ihre Fähigkeit, sich autonom in instabilen Umgebungen zu bewegen, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Rettungsteams.

    3. Landwirtschaft und Umweltüberwachung

    In der Landwirtschaft kann die Roboter-Spinne für präzise Aufgaben wie die Überwachung von Pflanzenwachstum, die Erkennung von Schädlingen oder die Bodenanalyse eingesetzt werden. Gleichzeitig findet sie Anwendung in der Umweltüberwachung, beispielsweise bei der Inspektion von schwer zugänglichen Naturschutzgebieten oder bei der Überprüfung von Wasser- und Luftqualität in abgelegenen Regionen.

    4. Bauwesen und Infrastruktur

    Im Bauwesen wird die Roboter-Spinne für die Inspektion von Brücken, Tunneln und Hochhäusern verwendet. Sie kann sich an Strukturen anpassen und diese auf Schäden oder Schwachstellen untersuchen. Dies reduziert die Notwendigkeit für teure und zeitaufwändige Gerüste oder Hebebühnen.

    5. Forschung und Entwicklung

    In der Wissenschaft wird die Roboter-Spinne als Plattform für die Erforschung neuer Technologien genutzt. Sie dient als Testmodell für fortschrittliche Steuerungssysteme, künstliche Intelligenz und innovative Materialien. Zudem wird sie in der Weltraumforschung untersucht, um ihre Fähigkeiten für Missionen auf anderen Planeten zu testen.

    Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zeigt die Roboter-Spinne, wie sie die mobile Robotik in zahlreichen Branchen und Lebensbereichen nachhaltig verändern kann.

    Erfolgreiche Beispiele: Innovativ entwickelte Roboter-Spinnen im Detail

    Die Entwicklung der Roboter-Spinne hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Verschiedene Projekte und Modelle zeigen, wie vielseitig und innovativ diese Technologie eingesetzt werden kann. Hier sind einige erfolgreiche Beispiele, die die Möglichkeiten der Roboter-Spinne eindrucksvoll demonstrieren:

    • Spido – Der minimalistische Schreitroboter: Spido ist ein Paradebeispiel für eine effiziente und kompakte Roboter-Spinne. Mit nur zwei Motoren und einem cleveren Mechanismus zur Steuerung der Beine bietet Spido eine kostengünstige Lösung für Bildung und Forschung. Das modulare Design ermöglicht es, die Funktionen durch zusätzliche Komponenten wie Sensoren oder Aktoren zu erweitern. Besonders in der Ausbildung wird Spido eingesetzt, um Mechanik und Steuerungssysteme praxisnah zu vermitteln.
    • Hexa – Die vielseitige Roboter-Spinne: Hexa ist ein sechsgliedriger Roboter, der speziell für den Einsatz in der Umweltüberwachung und im kreativen Bereich entwickelt wurde. Mit einer integrierten Kamera und einer benutzerfreundlichen Programmieroberfläche ist Hexa in der Lage, komplexe Aufgaben wie die Erkennung von Objekten oder die Kartierung von Umgebungen zu übernehmen. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Geländearten anzupassen, macht ihn besonders für den Einsatz im Freien geeignet.
    • Spiderbot – Industrielle Präzision: Spiderbot wurde speziell für die Inspektion und Wartung in industriellen Umgebungen entwickelt. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und präzisen Sensoren kann dieser Roboter selbst kleinste Risse oder Materialschäden erkennen. Seine robuste Bauweise ermöglicht den Einsatz in extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen oder stark verschmutzten Umgebungen.
    • RoboSpider für Rettungseinsätze: Dieses Modell wurde speziell für Such- und Rettungsmissionen konzipiert. Mit einer Kombination aus Wärmebildkameras und akustischen Sensoren kann RoboSpider verschüttete Personen in Trümmerfeldern lokalisieren. Seine autonome Navigation und Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden, machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Katastrophenhilfe.

    Diese Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich die Roboter-Spinne je nach Zielsetzung und Anwendungsbereich gestaltet werden kann. Von der Forschung über industrielle Anwendungen bis hin zur Rettungstechnik – die Vielfalt der innovativen Modelle zeigt das enorme Potenzial dieser Technologie.

    Zukunftsperspektiven: Wie Roboter-Spinnen die nächste Generation der Robotik prägen

    Die Zukunftsperspektiven der Roboter-Spinnen sind vielversprechend und könnten die nächste Generation der Robotik grundlegend prägen. Mit ihrer einzigartigen Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit eröffnen sie neue Möglichkeiten in Bereichen, die bisher als schwer zugänglich oder technisch herausfordernd galten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Materialwissenschaften und Energiespeicherung wird die Fähigkeiten dieser Roboter weiter verbessern.

    1. Fortschritte in der autonomen Navigation

    Die Integration fortschrittlicher KI-Algorithmen wird es Roboter-Spinnen ermöglichen, noch autonomer zu agieren. Sie könnten in der Lage sein, komplexe Umgebungen in Echtzeit zu analysieren, optimale Routen zu berechnen und Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen zu treffen. Dies wird besonders in dynamischen und unvorhersehbaren Szenarien wie Rettungseinsätzen oder der Erkundung unbekannter Gebiete von Vorteil sein.

    2. Einsatz in der Weltraumforschung

    Ein spannendes Zukunftsszenario ist der Einsatz von Roboter-Spinnen in der Weltraumforschung. Ihre Fähigkeit, sich an unebenes Gelände anzupassen, macht sie ideal für die Erkundung von Planetenoberflächen oder Asteroiden. Mit speziell entwickelten Materialien könnten sie extremen Temperaturen und Strahlungsbedingungen standhalten, während sie gleichzeitig Proben sammeln oder Infrastruktur aufbauen.

    3. Bioinspirierte Innovationen

    Die Forschung an Roboter-Spinnen wird zunehmend von biologischen Vorbildern inspiriert. Zukünftige Modelle könnten noch effizientere Bewegungsmuster und Energieeinsparungen durch den Einsatz von Muskelfasern oder anderen biohybriden Materialien erreichen. Dies würde ihre Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit erheblich steigern.

    4. Erweiterung in medizinische Anwendungen

    In der Medizin könnten miniaturisierte Roboter-Spinnen für minimalinvasive Eingriffe oder die Erkundung des menschlichen Körpers eingesetzt werden. Sie könnten beispielsweise in der Lage sein, durch Blutgefäße zu navigieren, um Medikamente gezielt abzugeben oder diagnostische Daten zu sammeln.

    5. Demokratisierung der Robotik

    Durch sinkende Produktionskosten und modulare Bauweisen könnten Roboter-Spinnen in Zukunft für kleinere Unternehmen, Bildungseinrichtungen und sogar private Haushalte zugänglich werden. Dies würde die Verbreitung und Akzeptanz dieser Technologie erheblich fördern und neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

    Die Roboter-Spinne ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist ein Symbol für die nächste Ära der Robotik. Mit kontinuierlichen Fortschritten wird sie nicht nur bestehende Herausforderungen lösen, sondern auch völlig neue Anwendungsfelder erschließen.

    Fazit: Die Roboter-Spinne als Schlüsseltechnologie der Zukunft

    Die Roboter-Spinne steht an der Schwelle, eine Schlüsseltechnologie der Zukunft zu werden. Ihre einzigartige Kombination aus biologisch inspiriertem Design, technologischer Präzision und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Robotik. Sie ist nicht nur ein Beweis für die Innovationskraft der Ingenieurskunst, sondern auch ein Katalysator für neue Denkansätze in der Entwicklung mobiler Robotersysteme.

    Besonders hervorzuheben ist ihr Potenzial, bestehende Grenzen in der Robotik zu überwinden. Ob in der industriellen Automatisierung, der Katastrophenhilfe oder der Weltraumforschung – die Roboter-Spinne bietet Lösungen für Herausforderungen, die bisher als unlösbar galten. Ihre Fähigkeit, sich an dynamische Umgebungen anzupassen, wird in Zukunft entscheidend dazu beitragen, Arbeitsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

    Darüber hinaus eröffnet die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologie neue Perspektiven für den Alltag. Von medizinischen Anwendungen bis hin zu Bildung und Forschung – die Roboter-Spinne wird nicht nur spezialisierte Branchen, sondern auch das Leben der Menschen direkt beeinflussen. Ihre Modularität und Skalierbarkeit könnten sie in naher Zukunft sogar für den breiten Markt zugänglich machen.

    Abschließend lässt sich sagen, dass die Roboter-Spinne weit mehr ist als eine technische Innovation. Sie ist ein Symbol für die Zukunft der Robotik, in der Mobilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Mit ihrem Potenzial, in nahezu allen Lebensbereichen einen Mehrwert zu schaffen, wird sie zweifellos eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung moderner Technologien spielen.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vg100-flaechenreiniger

    229.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-strahlend-sauber-set-deluxe-p-vm7

    1,799.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vr200-basisstation-ohne-netzteil

    80.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Roboter-Spinnen und ihren Einsatzmöglichkeiten

    Was zeichnet die Roboter-Spinne in der Robotik aus?

    Die Roboter-Spinne überzeugt durch ihre außergewöhnliche Mobilität und Anpassungsfähigkeit. Ihr spinnenähnliches Design ermöglicht es, unebenes Terrain oder enge Räume problemlos zu bewältigen, während hochentwickelte Sensoren präzise Arbeitsabläufe gewährleisten.

    Welche Anwendungen sind für Roboter-Spinnen besonders geeignet?

    Roboter-Spinnen werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter industrielle Inspektionen, Katastrophenhilfe, Landwirtschaft, Bauwesen und sogar in der Weltraumforschung. Sie meistern Aufgaben in schwer zugänglichen oder gefährlichen Umgebungen.

    Welche Vorteile bieten Roboter-Spinnen gegenüber traditionellen Robotern?

    Roboter-Spinnen übertreffen traditionelle Roboter durch ihre exzellente Beweglichkeit, präzise Steuerung, modulare Bauweise und ihre Energieeffizienz. Zudem sind sie vielseitiger einsetzbar und können autonom agieren.

    Wie funktionieren die Bewegungsmechanik und Sensorik der Roboter-Spinne?

    Die Roboter-Spinne verwendet ein mehrbeiniges Schreitmechanismus-System, mit dem sie sich in alle Richtungen bewegen kann. Hochsensible Sensoren erkennen Hindernisse und passen die Bewegungen in Echtzeit an, was ihre Einsatzfähigkeit enorm steigert.

    Welche Zukunftsperspektiven eröffnen Roboter-Spinnen?

    Die Zukunftsperspektiven der Roboter-Spinnen umfassen autonome Navigation durch KI, Einsatz in der Weltraumforschung, bioinspirierte Materialien und Anwendungen in der Medizin. Sie könnten zudem erschwinglicher für Bildungszwecke und private Haushalte werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Roboter-Spinne kombiniert spinnenähnliche Beweglichkeit mit moderner Technologie, um unebenes Gelände zu meistern und vielseitige Aufgaben effizient auszuführen. Dank ihrer autonomen Steuerung, modularen Bauweise und Energieeffizienz revolutioniert sie Anwendungen in Industrie, Katastrophenhilfe und schwer zugänglichen Umgebungen.

    ...
    Der Vorwerk Kobold VR7

    Der Kobold VR7 ist DER Saugroboter für herausragende Reinigungsleistung mit intelligenter Navigation und smarter Steuerung.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erkunden Sie die Vorteile der Roboter-Spinne für schwierige Umgebungen: Die überlegene Mobilität und Flexibilität machen sie ideal für unwegsames Gelände oder schwer zugängliche Bereiche.
    2. Nutzen Sie die modulare Struktur der Roboter-Spinne: Die Möglichkeit, einzelne Komponenten einfach auszutauschen oder zu erweitern, bietet eine kosteneffiziente Anpassung an verschiedene Aufgaben.
    3. Informieren Sie sich über die Energieeffizienz: Durch die kompakte Bauweise und den geringen Energieverbrauch eignet sich die Roboter-Spinne besonders für langfristige Einsätze.
    4. Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten in der Katastrophenhilfe: Mit ihrer Fähigkeit, Trümmerfelder zu durchqueren und Hindernisse autonom zu überwinden, ist sie ein wertvolles Werkzeug für Rettungseinsätze.
    5. Verfolgen Sie die Entwicklungen in der Weltraumforschung: Die Roboter-Spinne könnte eine entscheidende Rolle bei der Erkundung von Planetenoberflächen und anderen Himmelskörpern spielen.

    Produkte zum Artikel

    vorwerk-kobold-vg100-flaechenreiniger

    229.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vk7-akku-staubsauger-strahlend-sauber-set-deluxe-p-vm7

    1,799.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    vorwerk-kobold-vr200-basisstation-ohne-netzteil

    80.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Vorwerk Kobold VR7 Roborock Qrevo Master ECOVACS DEEBOT X2 Combo dreame X30 Ultra TAB Fairy 10 Shark AI 360
    Saugleistung keine Angabe 10.000 Pa 8.700 Pa 8.300 Pa 6.000 Pa Keine Angabe
    Akkulaufzeit 140 Minuten Bis zu 4 Stunden Bis zu 180 Minuten Bis zu 180 Minuten Bis zu 200 Minuten Bis zu 120 Minuten
    Navigationssystem 360°-Laserscanner FlexiArm Design AIVI 3D 2.0- und TrueMapping 3.0-Technologie Kombination aus LiDAR und KI-basierter Hinderniserkennung Verstecktes LiDAR-Navigationssystem mit KI 3.0 Hindernisvermeidung AI 360 Lasernavigation
    Staubbehälterkapazität 0,48 Liter 2,7 Liter 420 ml 350 ml Knapp 2 Liter 900 ml
    Wischfunktion
    Hinderniserkennung
    Preis 1.249,00 € 1.299,00€ 899,00€ 799,00€ 499,99€ 762,05€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter